Kommentar zum Anschlag in Minsk: Wen Lukaschenko verdächtigt
Der autoritäre Staatschef Lukaschenko meint zu wissen, dass die Verantwortlichen für den Terroranschlag im Ausland sitzen. Dem Land droht der Kollaps.
A nders als die Menschen in Russland glaubte sich ein Großteil der Weißrussen bislang vor terroristischen Angriffen sicher. Damit ist es seit dem Bombenanschlag in einer Minsker U-Bahn-Station am Montagabend, bei dem mindestens zwölf Personen getötet und rund 150 verletzt wurden, vorbei. Obwohl über die Identität der Täter derzeit nur gemutmaßt werden kann, meint der autoritäre Staatschef Alexander Lukaschenko schon zu wissen, dass die Verantwortlichen für die Tat im Ausland sitzen. Im westlichen Ausland versteht sich - lauern hier doch die bösen Kräfte, die durch die Unterstützung der Opposition, der Zivilgesellschaft, ja sogar mit Programmen für durch Tschernobyl geschädigte Kinder Weißrussland destabilisieren.
Lukaschenko hat den Geheimdienst KGB aufgefordert, das Land auf der Suche nach den Verantwortlichen "auf den Kopf zu stellen". Als ob er das nicht ohnehin schon täte - vor allem seit dem Tag seiner gefälschten Wiederwahl, dem 19. Dezember 2010.
In einer Art Kurzschlussreaktion ließ Lukaschenko Proteste seiner Kritiker zusammenknüppeln und über 600 Personen festnehmen. Knapp 30 sitzen immer noch im Gefängnis oder sind bereits zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Hausdurchsuchungen bei Regimegegnern sowie deren Bedrohung und Einschüchterung sind an der Tagesordnung.
ist Osteuropa-Korrespondentin der taz.
Dass die Opposition eine Verschärfung der repressiven Gangart befürchtet, liegt nahe, zumal Lukaschenko so von den innenpolitischen Problemen ablenken kann. Und die sind immens. Dort, wo die Menschen Hamsterkäufe tätigen aus Angst, die Lebensmittel am nächsten Tag nicht mehr bezahlen zu können, dämmert es auch dem Letztem, dass dem Land der Kollaps droht. Lukaschenko steht mit dem Rücken zur Wand. Daran wird auch der Anschlag nichts ändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung