Kommentar zu den BER-Kosten: Viel mehr Kontrolle, bitte!
Der Aufsichtsrat bräuchte einen Aufsichtsrat, der ihn kontrolliert.
D ass diese Nachricht kommen würde, war klar: Der Flughafen BER wird wohl noch mal gut eine Milliarde Euro teurer und den Bund, Berlin und Brandenburg letzten Endes knapp 6 Milliarden Euro kosten. Mindestens, muss man hinzufügen.
Damit ist die Großbaustelle draußen in Schönefeld reif für die Aufnahme in die Bibliothek der großen philosophischen Fragen. Ist Verschwendungssucht eine Tugend? Muss man diese und weitere Hiobsbotschaften mit biblischem Gleichmut ertragen? Und mit Kant: Was können wir wissen über das endgültige Ausmaß dieses Fiaskos?
Die ersten beiden Fragen kann jeder für sich selbst beantworten. Das sollte auch für die letzte gelten. Dafür müsste aber wirklich alles veröffentlicht werden, was an Unterlagen über den Bau des Flughafens existiert. Damit jeder, der dafür zahlt – also jeder –, sich damit so intensiv, wie es beliebt, beschäftigen kann.
Zudem müssen die Abgeordneten von Berlin und Brandenburg die Entwicklung auf der Baustelle stärker kontrollieren als bisher und als es der lediglich neunköpfige Untersuchungsausschuss – der vor allem die Vorgeschichte des BER-Desasters aufklären soll – darf. Sie sollten einen Aufsichtsrat bilden für den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft.
Das alles wäre außerdem Voraussetzung, um eine weitere große Frage beantworten zu können: Wann wird eigentlich der Point of no Return – an dem es dann billiger ist, den BER fertig zu bauen, als damit aufzuhören – erreicht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens