Kommentar zu bin Laden: In der Spur von George W. Bush
Seriöse Beweise für bin Laden Tods gibt es nicht. Die Medien haben sich breitwillig als Propagandawerkzeuge instrumentalisieren lassen. Dabei gäbe es gute Gründe zur Skepsis.
D ie jüngsten Videos mit Osama bin Laden sind der nächste Akt in der medialen Inszenierung um die mutmaßliche Tötung des Terroristenführers. Doch Bilder unbekannten Ursprungs und angebliche Al-Qaida-Internetbotschaften können nicht davon ablenken, dass sich die USA weiter beharrlich weigern, nachprüfbare Belege für den Tod bin Ladens und dessen genaue Umstände zu veröffentlichen. Dabei bleibt die Darstellung der Vereinigten Staaten widersprüchlich. Nach wie vor stehen die USA daher in einer Bringschuld, wissenschaftlich seriöse Beweise für bin Ladens Tod vorzulegen, die sich von unabhängigen Experten überprüfen lassen.
Dass die Darstellung der USA nicht nur in der westlichen Welt mehrheitlich akzeptiert wird, haben die Vereinigten Staaten maßgeblich den Medien zu verdanken. Durch eine oft undistanzierte Berichterstattung haben sich Zeitungen, Fernseh- und Radiosender ohne Not von journalistischen Grundregeln verabschiedet und sich bereitwillig als Propagandawerkzeuge instrumentalisieren lassen.
Zu diesem journalistischen Versagen gehört es auch, Stimmen, die überprüfbare Fakten fordern und auf offensichtliche Widersprüche hinweisen, pauschal und reflexartig als "Verschwörungstheoretiker" zu denunzieren. Dabei gäbe es gute Gründe zu mehr Skepsis. Ob Massenvernichtungswaffen im Irak, Folter in Abu Ghraib oder unschuldige Gefangene in Guantánamo: während des "Krieges gegen den Terror" unter Präsident George W. Bush gehörten Lügen und Vertuschungen zur Tagesordnung.
In diesem Fall von historischer Tragweite muss Obama mit harten Fakten zuallererst der Wahrheit Genüge tun. Alles andere ist Propaganda, die sich in ihren Methoden von der Bush-Regierung nicht unterscheidet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier