Kommentar zu Probeschuljahr: Das Recht auf ein ganzes Jahr
Tausend Kinder sollen, weil ihre Noten zu schlecht sind, im Sommer von Berlins Gymnasien fliegen. Das zeigt, wie wenig kindergeeignet unsere Gymnasien sind.
T ausend Kinder sollen, weil ihre Noten zu schlecht sind, im Sommer von Berlins Gymnasien fliegen. Das scheint eine wirklich erschütternde Nachricht zu sein. Vor allem, weil sie zeigt, wie wenig kindergeeignet unsere Gymnasien sind.
Es war die klare Absicht der Berliner Schulreform, die soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems zu vergrößern und Kindern auch aus weniger bildungserfahrenen Milieus Mut zu machen, auf das Gymnasium zu gehen - und sie dabei zu unterstützen.
Das Probehalbjahr der Gymnasien wurde deshalb zum ganzen Probeschuljahr verlängert, um auch schwächeren SchülerInnen die Chance zu geben, sich an der alten Eliteschule zu bewähren. Wenn Gymnasien jetzt nach einem halben Schuljahr wieder vom "Abschulen" ungeeigneter Kinder reden, zeigt das, wie sehr sie sich gegen diese Ziele sträuben.
Sie verweigern damit den SchülerInnen deren im Schulgesetz verankertes Recht auf Unterstützung. Denn dort steht unmissverständlich, dass für "Schülerinnen und Schüler, die im Laufe des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 7 Leistungsrückstände aufweisen, die eine Versetzung gefährdet erscheinen lassen, […] spätestens zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres Bildungs- und Erziehungsvereinbarungen zu schließen" sind.
Wer also jetzt schon 1.000 SchülerInnen abschreibt und ihnen bescheinigt, das Gymnasium nicht schaffen zu können, verrät, keinen anderen Ehrgeiz zu haben als den, die Ziele der Schulreform zu unterlaufen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt