piwik no script img

Kommentar zu LosverfahrenLosen schafft Gerechtigkeit

Kommentar von Sebastian Heiser

Das Losverfahren für Gymnasien ist eine gute Idee, die der Senat aber noch besser vermitteln muss. Dann würde die Reform auch von den Berlinern angenommen.

D ie Mehrheit der Berliner lehnt es laut der vom Wirtschaftsrat der CDU in Auftrag gegebenen Umfrage weiterhin ab, dass Plätze an Gymnasien zum Teil verlost werden sollen - dabei ist das eine ziemlich gute Idee. Die Probleme des derzeitigen Systems sind hinreichend bekannt: Bislang entscheiden die Eltern, auf welche Schule ihr Kind kommt. Das Problem dabei ist: Eltern meinen es zwar alle gut, sie sind aber nicht sonderlich objektiv. Beschränkt wird der Elternwille nur durch die Aufnahmekapazität der Schulen. Wird eine Schule überrannt, dann gilt: Wer näher dran wohnt, ist drin.

Das Ergebnis ist bekannt: In Problemkiezen gibt es inzwischen eine Reihe von Restschulen. Dort kommen bis zu 90 Prozent aller Schüler aus sozial schwachen Familien, die von Arbeitslosengeld II oder Wohngeld leben. Das hat dramatische Auswirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit: Die Schüler machen dort deutlich seltener Abitur. Und zwar nicht, weil sie nicht das Zeug dazu hätten - sondern weil das Schulsystem ihnen die Chance dazu verbaut.

Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich aussehen, einen Teil der Plätze an Gymnasien zu verlosen. Aber das Losverfahren hat einen großen Vorteil: Es ist blind für die soziale und ethnische Herkunft der Schüler. Es ist dabei wirkungsvoller, unbürokratischer und leichter verständlich als jedes andere Verfahren, das für eine bessere soziale Mischung an den Schulen sorgen kann. Das muss der Senat nur noch besser vermitteln - dann klappt es auch mit der Zustimmung zu der Reform.

Korrektur: In dem Kommentar wurde ursprünglich nicht erwähnt, dass die Umfrage vom Wirtschaftsrat der CDU in Auftrag gegeben wurde. Das haben wir inzwischen nachgeholt. HEI

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • N
    Neville

    Sehr geehrter Herr Heiser,

     

    anstatt darüber nachzudenken, warum das Losverfahren prinzipiell abzulehnen ist, verkaufen Sie implizit die Eltern als zu dumm, die abgebliche höhere Gerechtigkeit in diesem Procedere zu sehen.

     

    Zum einem muss die Bildungspolitik der vergangenen Jahre als Fiasko beurteilt werden. Die sogenannte jahrgangsübergreifende Eingangsphase lässt alle scheitern: Lehrer, Eltern, vor allem und in erster Linie aber die Kinder.

     

    Statt aber die Konsequenzen aus seinem eigenen Scheitern anzuerkennen, macht Herr Zöllner unbeirrt weiter.

     

    Es wurde mit heißer Nadel eine Schulstrukturreform entworfen und mit noch heißerer Nadel abgeändert. Dann wird ein künstlicher Zeitdruck aufgebaut, um jegliche Diskussion abzuwürgen. Und so was soll man begrüßen?

     

    Dann noch zum Losverfahren als Zugang zum Gymnasium: Wie viele Schüler werden unter dem Ehrgeiz ihrer Eltern leiden müssen, die sie aufs Gymnasium zwingen, obwohl diese Kinder dort garantiert scheitern werden?

     

    Und glauben sie allen Ernstes, dass bildungsferne Eltern ihre Kinder für Gymnasien anmelden werden?

     

    Wie Sie sehen, dieses Losverfahren schafft nur noch größere Ungerechtigkeiten.

     

    Man kann mit gutem Grunde darüber diskutieren, ob der Zugang zum Abitur erst nach dem MSA (also auch nach der schwierigen Pubertät) entschieden werden solle und nicht früher. Hier würden Ihre sozialpolitischen Argumente zu Recht Eingang finden.

     

    Aber so, wie der Senat es jetzt plant, gehört diese Reform in den Papierkorb.

     

    Dies haben die meisten Berliner erkannt. Wäre schön, wenn diese Erkenntnis auch in der TAZ reifen würde.