Kommentar zu Koch und Hartz IV: Späße mit der Unterschicht
Schwarz-Gelb vermeidet weiter jede ernsthafte Finanzierungsfrage bei den Reformen von Hartz-IV
Wer wissen will, wie ein Sozialthema zunehmend zur Folklore und damit entpolitisiert wird, muss sich nur die aktuellen Debatten über Hartz IV anhören.
Das neueste Statement stammt vom hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU), der gern die Sozialkrawallschachtel gibt. Er fordert eine strengere Arbeitspflicht für die Empfänger von Arbeitslosengeld II. Umgehend verteidigte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Erwerbslosen und warnte davor, alle Hartz-IV-Empfänger "in eine Ecke" zu stellen. In der ARD-Sendung "Menschen bei Maischberger" hatte der fröhliche Dauerarbeitslose Arno Dübel (53) aus Hamburg für Furore gesorgt, weil er sich offen zu seiner Arbeitsscheu bekennt. Die moralische Hierarchie unter den schuldlos Joblosen, etwa entlassenen Facharbeitern, und antriebslosen, um eine Tätigkeit zu wenig bemühten Erwerbslosen führt in der Hartz-IV-Folklore zuverlässig zu Spannungen. Darauf setzen Politiker von Union und SPD. Sie wollen langjährig Versicherten wieder länger Arbeitslosengeld I zugestehen und damit die Abstiegsängste der Mittelschicht dämpfen. Wie das gegenfinanziert werden soll, darüber wird nicht diskutiert - und das ist der Punkt.
Die schwarz-gelbe Regierungskoalition, die bereits die Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger im Koalitionsvertrag verabredet hat, weiß noch nicht, wie das bezahlt werden soll. Und wenn das Bundesverfassungsgericht eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze für Kinder verlangt, wird das nicht mehr in diesem Jahr kommen, hat von der Leyen bereits klargestellt. Wenn aber nicht ehrlich über Geldfragen geredet wird, dann sind all die neuen Vorschläge für Abmilderungen bei Hartz IV nur ein Anbiedern bei den WählerInnen. Sich auf den Boden der Tatsachen zu begeben und seriös über Finanzierungsfragen zu reden, das ist ein zumutbarer Job. Den auch Schwarz-Gelb nicht ablehnen darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten