piwik no script img

Kommentar von Eiken Bruhn zu Kita-BelastungenEin warnendes Beispiel

Der Leiter von Kita Bremen, Wolfgang Bahlmann, hat recht, wenn er sagt, dass die Situation im Kindergarten an der Friedrich-Karl-Straße ein krasser Einzelfall ist. Dass drei Viertel der Erzieher und Erzieherinnen gleichzeitig für sich keine Zukunft mehr in einer Einrichtung sehen, kommt wirklich sehr selten vor. Dennoch zeigt der Fall exemplarisch, was der lange verschlafene und jetzt hastige und ruckartige Ausbau des Platzangebots in der Kindertagesbetreuung MitarbeiterInnen und Kindern abverlangt.

Stichwort Platzmangel: An vielen Standorten schneiden die LeiterInnen notgedrungen jedes Jahr irgendwo noch einen Raum für neue dringend benötigte Gruppen ab. Zimmer, in die sich MitarbeiterInnen in Ruhe zurückziehen können, gibt es daher nur noch in wenigen Häusern. Das wirkt besonders schwer für eine Berufsgruppe, in der viele wegen des dauerhaft hohen Lärmpegels krank werden. Stichwort Unruhe: Auch andere Kindergärten leiden darunter, dass wegen Krankheitsausfällen und Vergrößerung ständig neue MitarbeiterInnen integriert werden müssen, viele dazu noch frisch aus der Ausbildung kommen und Anleitung brauchen.

Die erst vor wenigen Jahren eröffnete Friedrich-Karl-Straße ist ein warnendes Beispiel dafür, was passiert, wenn neue Einrichtungen in der schwierigen Anfangsphase zu wenig Unterstützung bekommen. Wie gut ein Team zusammen arbeitet, hängt zudem von einer erfahrenen und kompetenten LeiterIn ab – und die sind genauso Mangelware wie auch die ErzieherInnen.

Wenn die Bildungs- und Kindersenatorin bis zum Jahr 2020 wirklich 55 neue Kindertagesstätten mit jeweils sechs bis sieben Gruppen eröffnen will, dann sollte sie auch erhöhte Kosten für Supervision und Teambuilding einkalkulieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen