Kommentar verurteilte Journalistin im Iran: Durchsichtige Taktik
Mit einer Bewährungsstrafe konnte die Justiz das Gesicht wahren und den Forderungen des Auslands nach Freilassung entsprechen - doch die Taktik ist zu banal.
D er massive Druck von außen, die Proteste von Regierungen und Parlamenten haben das Regime in Teheran in Zugzwang gebracht. Die iranisch-amerikanische Journalistin Roxana Saberi kommt frei und wird vermutlich so bald wie möglich das Land verlassen. Die wegen angeblicher Spionagetätigkeit für die USA verhängte Gefängnisstrafe von acht Jahren wurde von einem nicht öffentlichen Gericht in Teheran zu zwei Jahren auf Bewährung reduziert. Man kann also erst einmal aufatmen. Wieder ist es jemandem gelungen, den Krallen der iranischen Justiz zu entkommen.
Um an dem achtjährigen Strafurteil festzuhalten, hätte das Gericht eindeutige Beweise für Saberis Spionagetätigkeit vorlegen müssen. Die aber gab es offensichtlich nicht. Zudem sollte das dank der neuen Iran-Politik der USA milder werdende Klima nicht unnötig getrübt werden.
Zu einem Freispruch konnte sich die Justiz dennoch nicht entschließen. Denn damit hätte sie zugegeben, dass die Vorwürfe gegen Saberi nicht halt- und beweisbar waren. Mit einer Bewährungsstrafe konnte sie einerseits das Gesicht wahren und zum anderen guten Willen zeigen und den Forderungen des Auslands nach Freilassung entsprechen.
Doch die Taktik ist zu durchsichtig, zu banal. Sie kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Islamischen Republik Willkür herrscht und unzählige Menschen im Iran dieser Willkür ausgesetzt sind. Saberi erhielt ungewöhnlich große Unterstützung aus dem Ausland. Diese Unterstützung haben andere Frauen und Männer nicht, die in den Gefängnissen brutal gefoltert und in vielen Fällen sogar hingerichtet werden. Das sollten diejenigen, die sich für Saberi eingesetzt haben, bei aller Freude über ihre Freilassung nicht vergessen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!