Kommentar vertrauliche Geburt: Gute Idee, aber keine Lösung
Vertrauliche Geburten statt Babyklappen zu ermöglichen, hilft möglicherweise den Kindern. Doch könnte es die betroffenen Mütter in aussichtslose Situationen drängen.
S chon die Wortwahl stimmt milde. „Vertrauliche Geburt“ heißt das neue Gesetzgebungsvorhaben der Familienministerin. Und das klingt ja nun, im Gegensatz zur „Babyklappe“, schon eher nach jener Wärme und Geborgenheit, die Neugeborene umfangen sollte.
Die vertrauliche, sprich: die anonyme Entbindung in einem Krankenhaus soll die rund hundert Babyklappen in diesem Land überflüssig machen. Und sie soll dafür sorgen, dass die auf diese Weise zur Welt gekommenen Kinder später ihre leibliche Mutter finden können.
Eine gute Idee. Kinder haben ein Grundrecht auf ihre Identität. Selbst wenn sie bei noch so liebevollen Adoptiv- oder Pflegeeltern aufgewachsen sind – die Frage nach dem eigenen Woher beantworten zu können, kann über das Gelingen von Biografien entscheiden. Deshalb will Schröder diesen Kindern Zugang zu ihren Herkunftsdaten zu ermöglichen.
ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.
Aber was ist mit den Müttern? Frauen, die sich entschließen, ihr Baby anonym zur Welt zu bringen oder es in einer Babyklappe abzulegen, haben Gründe dafür. Sie entscheiden sich in höchster Not für das Leben des Kindes, aber gegen ein gemeinsames Leben mit ihm. Ein Entschluss, den die Ministerin in Zweifel zieht. Sie wolle, sagt sie, mit Einführung der „vertraulichen Geburt“ die Babyklappen abschaffen. Diese seien eh illegal und würden nur geduldet.
Dass Frauen sich für eine anonyme Geburt entscheiden, verdient Respekt. Dass sie nun damit rechnen müssten, dass sechzehn Jahre später ihr leibliches Kind dennoch vor ihrer Tür steht, wird das Zutrauen in das neue Verfahren nicht gerade fördern. Das könnte diese Frauen sogar wieder in scheinbar aussichtslose Situationen drängen. Und dies kann nicht das Ziel des Gesetzgebers sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül