Kommentar vertrauliche Geburt: Gute Idee, aber keine Lösung
Vertrauliche Geburten statt Babyklappen zu ermöglichen, hilft möglicherweise den Kindern. Doch könnte es die betroffenen Mütter in aussichtslose Situationen drängen.
S chon die Wortwahl stimmt milde. „Vertrauliche Geburt“ heißt das neue Gesetzgebungsvorhaben der Familienministerin. Und das klingt ja nun, im Gegensatz zur „Babyklappe“, schon eher nach jener Wärme und Geborgenheit, die Neugeborene umfangen sollte.
Die vertrauliche, sprich: die anonyme Entbindung in einem Krankenhaus soll die rund hundert Babyklappen in diesem Land überflüssig machen. Und sie soll dafür sorgen, dass die auf diese Weise zur Welt gekommenen Kinder später ihre leibliche Mutter finden können.
Eine gute Idee. Kinder haben ein Grundrecht auf ihre Identität. Selbst wenn sie bei noch so liebevollen Adoptiv- oder Pflegeeltern aufgewachsen sind – die Frage nach dem eigenen Woher beantworten zu können, kann über das Gelingen von Biografien entscheiden. Deshalb will Schröder diesen Kindern Zugang zu ihren Herkunftsdaten zu ermöglichen.
Aber was ist mit den Müttern? Frauen, die sich entschließen, ihr Baby anonym zur Welt zu bringen oder es in einer Babyklappe abzulegen, haben Gründe dafür. Sie entscheiden sich in höchster Not für das Leben des Kindes, aber gegen ein gemeinsames Leben mit ihm. Ein Entschluss, den die Ministerin in Zweifel zieht. Sie wolle, sagt sie, mit Einführung der „vertraulichen Geburt“ die Babyklappen abschaffen. Diese seien eh illegal und würden nur geduldet.
Dass Frauen sich für eine anonyme Geburt entscheiden, verdient Respekt. Dass sie nun damit rechnen müssten, dass sechzehn Jahre später ihr leibliches Kind dennoch vor ihrer Tür steht, wird das Zutrauen in das neue Verfahren nicht gerade fördern. Das könnte diese Frauen sogar wieder in scheinbar aussichtslose Situationen drängen. Und dies kann nicht das Ziel des Gesetzgebers sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens