Kommentar ungerechtes Uni-System: Die Niederländer machens besser
Studiengebühren sind nicht der entscheidende Faktor, der ein Hochschulsystem sozial ungerecht macht.
Studiengebühren sind nicht der entscheidende Faktor, der ein Hochschulsystem sozial ungerecht macht. Ein zentrales Ergebnis der internationalen Vergleichsstudie Eurostudent ist, dass Arbeiterkinder es in anderen Ländern leichter an die Uni schaffen als in Deutschland - egal, ob es dort Studiengebühren gibt oder nicht. Nicht die Gebühren sind das Problem, sondern der Zugang zum und die Rahmenbedingungen im Studium.
In Finnland studieren über 70 Prozent der jungen Leute eines Altersjahrgangs, in den Niederlanden über die Hälfte. In beiden Ländern entspricht der Anteil von Studierenden ohne akademischen Familien-Hintergrund ungefähr dem Anteil der Nichtakademiker in der Bevölkerung. Doch während ein Studium in den Niederlanden pro Jahr etwa 1.500 Euro kostet, ist es in Finnland umsonst. Dass trotzdem weniger Kinder aus bildungsfernen Milieus abgeschreckt werden als in Deutschland, liegt entscheidend an den Schulen. In Finnland und den Niederlanden lernen die Kinder lange gemeinsam. In Deutschland werden die Weichen gen Hochschule für die meisten Kinder dagegen immer nach dreieinhalb Schuljahren gestellt - bei der Entscheidung, welche weiterführende Schulform sie besuchen. Den Expresszug Richtung Uni, das Gymnasium, nehmen überproportional viele Kinder aus Akademikerfamilien.
Nach dem Abi verzichtet dann noch einmal die Hälfte der Arbeiterkinder auf ein Studium. In den Niederlanden und in Finnland macht der Staat die Uni attraktiv: indem er den Studierenden eine Grundsicherung auszahlt. Diese ist für die Studierenden die wichtigste Einkommensquelle. In Deutschland sind das die Eltern.
Wenn die große Koalition es ernst meint mit dem Ziel, dass künftig 40 Prozent eines Jahrgangs ein Studium aufnehmen sollten, dann muss der Bund die Rahmenbedingungen verbessern und die Studierenden besser finanzieren. Den Ländern obliegt es, ihr Schulsystem ohne ideologische Verblendung zu reformieren. Und Studiengebühren sind zwar nicht entscheidend, in der jetzigen Situation aber kontraproduktiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?