Kommentar über die Schweinegrippe: Kein Grund zur Panik vor dem Virus
Es besteht kein Grund zur Panik. Die Chance, an einem Herzinfarkt, einer Krebserkrankung einem Autounfall oder gar einer normalen Grippe zu sterben ist ein Vielfaches höher, als die Wahrscheinlichkeit, von dem Virus dahingerafft zu werden.
D ie Verwirrung ist groß. Das aufgeregte mediale Flügelschlagen zum Thema Ausbreitung und Bekämpfung der Schweinegrippe hat mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Sind die Risiken einer Impfung gegen die Schweinegrippe größer als die Gefahren, die von dem Virus ausgehen? So lautet die Kernfrage, die in dieser allgemeinen Form niemand beantworten kann.
Fest steht: Die Pharmaindustrie hat in der Erwartung von Millioneneinnahmen die Impfkampagne so gepuscht, dass gegen die Argumente der Impfbefürworter mit Recht Skepsis geboten scheint. Fest steht aber auch: Nachdem anfangs nur vereinzelt Fälle auftraten, droht nun eine Epidemie. Fest steht nicht zuletzt: Sowohl die Krankheit als auch die Vorbeugung verlaufen meist vergleichsweise harmlos. Und doch gibt es Personen, die das Virus nicht überlebt haben, aber auch Menschen - fünf etwa allein in Schweden - für die die Impfung ein Todesurteil war.
Eine verantwortungsvolle Entscheidung setzt deshalb ein hohes Maß an Aufklärung und das Gespräch mit dem Arzt des Vertrauens voraus. Und: Es besteht kein Grund zur Panik. Die Chance, an einem Herzinfarkt, einer Krebserkrankung einem Autounfall oder gar einer normalen Grippe zu sterben ist ein Vielfaches höher, als die Wahrscheinlichkeit, von dem Virus dahingerafft zu werden. Das darf bei aller Aufregung nicht vergessen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung