Kommentar über den Vegesacker Volksmob: Eine Schande
In Vegesack wurden mobile Flüchtlingsunterkünfte durch Bürger und Beirat verhindert. Statt Sachargumente überwogen die Ressentiments eines rassistischen Mobs.
I n Vegesack wurde die Errichtung von Mobilbauten für Flüchtlinge durch den Beirat verhindert. Es hätte sachliche Argumente gegen die Container-Wohnungen gegeben. Es hätte diskutiert werden können, wo und ob es bessere Orte für Flüchtlinge gibt.
Doch Bürgern und der Beiratsmehrheit ging es nicht um eine Diskussion. Und nicht um das Wohl der Flüchtlinge. Staatsrat Horst Frehe wurde niedergebrüllt. Ebenso alle, die nicht kategorisch gegen die Unterkunft waren. Rassistische Kommentare wurden öffentlich vorgetragen, menschenverachtende und neonazistische Anmerkungen durch die Zuschauerreihen geraunt.
Die AnwohnerInnen haben ihre Ressentiments nicht akademisch verpackt wie in Schwachhausen und im Viertel, es waren nicht nur ein paar Verwirrte. Nein: Was im Vegesacker Beirat am Donnerstag auftrat, war ein rassistischer Volksmob.
Das Schlimmste ist: Dies wurde nicht nur zugelassen, sondern Beiratsparteien hatten die Leute mobilisiert. Die Stammtisch-PolitikerInnen von SPD bis „Bürger in Wut“ benutzten die Unterstützung gegen das Ressort. Damit haben sie sich schuldig gemacht. Die Beiratsmitglieder sind verantwortlich für das, was war, und für das, was kommt. Sie schwammen nicht nur auf der Welle der rassistischen Ressentiments, sie haben die AnwohnerInnen bestärkt. FDP-Mann Buchholz wollte VertreterInnen des Integrationsrates und des Vereins Zuflucht zum Schweigen bringen. Jene, die vom Leben der Flüchtlinge in anderen Stadtteilen hätten erzählen können. Statt von ihrer Expertise zu profitieren, wurden sie niedergebrüllt.
Schuldig gemacht hat sich auch Ortsamtsleiter Dornstedt. Vielleicht war er gekränkt, dass er aus der Innenstadt zu spät informiert wurde. Vielleicht ließ er das Horst Frehe nun durch seine Bürger wissen. Er hätte bei rassistischen Kommentaren eingreifen müssen, hätte die Sitzung abbrechen müssen. Einen Mann, der mit Neonazi-Parolen agitierte, lässt er reden. Stattdessen ermahnte er den Linken-Beirat Sabri Kurt, sachlich zu bleiben. Dornstedt hat nicht versucht, die Aggressivität zu unterbinden.
Was in Vegesack passiert ist, ist eine Schande. Und es macht Angst. Nicht auszudenken, wie es werden soll, wenn die Wutbürger richtig loslegen. Schon die Beiratssitzung erinnerte jene, die es erlebt haben, an die Zeit Anfang der 1990. Es liegt nun an allen Vernunftbegabten, zu verhindern, dass Vegesack Schule macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft