piwik no script img
taz logo

Kommentar (s.S. 22Alarm, Alarm!

■ Wirtschaftsgrundlagen sind geheim

Die bremischen Häfen und die Werftindustrie – das sind zwei Säulen der Ökonomie des Bundeslandes. Die Gerüchte um den Vorstandsvorsitzenden der Lagerhausgesellschaft (BLG), Rolf Stuchtey, kochten nur kurz: Er wurde abgesetzt. Daß da etwas nicht stimmte in der internen Betriebsführung, konnte offensichtlich monatelang vertraulich unter der Decke gehalten werden. Was die „Kosten“ monatelanger schlechter kaufmämnnischer Führung waren, wird ebenso unter der Decke bleiben.

Komplizierter ist der Fall des Vulkan. Beim Vulkan sitzt der Staat nicht so mächtig am Tisch wie bei der BLG, aber ein mit staatlichen Geldern hochgepäppelter Konzern. Mit Erstaunen haben auch WirtschaftsjournalistInnen in den letzten Jahren verfolgt, wie der Riese wächst und wächst – und auf den großen Kladderadatsch gewartet.

Es scheint so, als sei die Vision vom weltweit operierenden Technologie-Imperium, auf die Hennemann setzte, an einem Endpunkt angekommen: Die ostdeutschen Subventionen fließen zäher, die Folgen der Abrüstung schlagen durch. Wenn es stimmt, daß an einem bundesdeutschen Werften-Verbund gebastelt wird, dann kann das nur eine durch die Preussag (Blohm&Voss) und Thyssen (HDW) gesteuerte Rationalisierung der Werft-Kapazitäten bedeuten. Für die bremischen Werften sind das düstere Vorstellungen. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen