piwik no script img

Kommentar neuer Labour-ChefParteichef der Herzen

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Ed Miliband hatte es erfolgreich auf die Herzen seiner Labour-Kollegen abgesehen. Die Startbedingungen für ihn sind zunächst günstig.

M it ihrem neuen Parteichef Ed Miliband kann sich die britische Labour Party endlich der Oppositionspolitik widmen. Die lag seit der verheerenden Wahlniederlage im Mai und Gordon Browns Rücktritt als Parteichef praktisch brach. Die Koalitionsregierung aus Tories und Liberalen Demokraten hatte eine relativ ruhige Zeit seit ihrem Amtsantritt.

Ed Miliband war der Wunschkandidat von Premier David Cameron, der ihm den Spitznamen "roter Ed" verpasst hat. Weil er nicht von den Labour-Abgeordneten und Parteimitgliedern, sondern von den Gewerkschaften gewählt wurde, könnte man meinen, Ed Miliband stünde weiter links als sein Bruder David. In Wirklichkeit gibt es zwischen beiden nur geringe politische Unterschiede. Ed Milibands Kritik an den Auswüchsen des Kapitalismus waren taktischer Natur. Er hatte es auf die Herzen seiner Labour-Kollegen abgesehen, sein Bruder sprach eher die Köpfe an.

David Miliband verlor auch deshalb, weil er schon zu lange dabei ist: Er war länger als sein Bruder im Kabinett, arbeitete eng mit Tony Blair zusammen und galt als Kandidat der Kontinuität. Ed Miliband ist dagegen erst seit fünf Jahren Abgeordneter und praktisch der Einzige in der Labour-Spitze, der unbeschadet aus den Grabenkämpfen zwischen Blairs und Browns Lagern hervorging.

Bild: derek speirs

RALF SOTSCHECK ist Großbritannien-Korrespondent der taz.

Die Startbedingungen für Ed Miliband sind zunächst günstig. Die Regierung ist bei Umfragen stark abgesackt, die tiefen Einschnitte bei den Staatsausgaben stehen erst noch bevor. Doch Umfragen sind trügerisch. Margaret Thatcher war bereits kurz nach ihrer Wahl 1979 laut Umfragen äußerst unbeliebt, wurde aber 1983 und 1987 wiedergewählt. Wenn Ed Miliband dem rigorosen Sparkurs der Regierung keine plausible Alternative entgegensetzen kann, könnte Cameron es Thatcher gleichtun.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!