Kommentar neue Arbeitslosenzahlen: Subventionierung ohne Beispiel
Kurzarbeit ist eine beispiellose Subventionierung der Wirtschaft - man darf sich nicht daran gewöhnen.
N ach der Bundestagswahl könnte als Folge der Krise eine Entlassungswelle durchs Land rollen, hatten viele befürchtet. Die ist jetzt nicht in Sicht, die Erwerbslosenzahlen sind seitdem sogar gesunken: das ist die gute Nachricht. Doch Deutschland befindet sich noch immer in einem unfreiwilligen Großversuch. Denn was aus den über eine Million Kurzarbeitern wird, das wird auch im nächsten Jahr die zentrale Frage sein.
Im August und September bezogen rund 1,1 Millionen Beschäftigte Kurzarbeitergeld. Eine solch massenhafte Subventionierung von Arbeitsplätzen in der freien Wirtschaft ist in der Geschichte der Bundesagentur für Arbeit ohne Beispiel. Sie ist auch nicht vergleichbar mit den massenhaften ABM-Stellen, die im Osten nach der Wiedervereinigung aus dem Boden gestampft wurden.
KurzarbeiterInnen finden sich vor allem in der exportorientierten Industrie, etwa in Bayern und Baden-Württemberg. Dort klagten die Arbeitgeber vor der Krise im vergangenen Jahr laut über Fachkräftemangel. Auch deswegen wollen sie ihr Personal jetzt nicht vor die Tür setzen, zumal die Arbeitsentgelte in diesen hochautomatisierten Wirtschaftsbereichen nur einen relativ kleinen Teil der Produktionskosten ausmachen.
Mit den alten ABM im Osten hat die Kurzarbeit etwas gemeinsam: In der öffentlichen Wahrnehmung wird sich die Krise dadurch weiter regionalisieren. Wenn sich der Blick aber auf das Schicksal der Kurzarbeiter in der Industrie im Südwesten Deutschlands verengt, dann wirkt die Krise eingrenzbar und weniger gefährlich. Kurzarbeiter erscheinen dann nur als eine neue Variante des allseits flexiblen Arbeitnehmers. Doch an die Kurzarbeit darf man sich nicht gewöhnen, wie das bei der Leiharbeit leider schon passiert ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel