Kommentar deutsche Söldnerfirmen: Was ist gut am Privatsoldaten?
Es war an der Zeit, dass wir Deutschen uns mit der Privatisierung von Gewalt auseinandersetzen. Wer diese nicht will, muss sich um ein globales UN-Gewaltmonopol bemühen.
F ür Regierungen sind Söldnerfirmen oft praktisch. Sie agieren in einem rechtlich undefinierten, manchmal rechtsfreien Raum. Sie eignen sich also für schmutzige Geschäfte. Und stirbt ein Angestellter, muss dafür nicht der Verteidigungsminister geradestehen. Bisher boten vor allem britische oder amerikanische Unternehmen ihre Dienste an. Warum sollten es nicht auch deutsche sein?
Gut, dass wir Deutschen endlich gezwungen werden, uns mit einer der wichtigsten Erscheinungen des 21. Jahrhunderts zu beschäftigen: der Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt. Ist das staatliche Gewaltmonopol ein überholter Notbehelf oder eine zivilisatorische Errungenschaft erster Ordnung? Wer soll entscheiden, wenn es darum geht, ob bewaffnete Deutsche in Somalia oder Afghanistan tätig werden? Die Rentabilitätsrechnung einer Firma – oder doch der Deutsche Bundestag?
Noch komplizierter wird es bei folgender und damit verbundener Frage: Wer soll eigentlich die Menschen beschützen, die das Pech haben, in einem zerfallenden (failing) oder gar in einem zerfallenen (failed) Staat zu leben? Ist es wirklich eine überlegene Moral, die uns anrät zuzuschauen, wie vor allem Frauen und Kinder das Rechts der Stärkeren erleiden?
Wer die Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt nicht will, muss sich um so etwas wie ein globales UN-Gewaltmonopol bemühen, das überall da wirksam werden kann, wo das nationale zerbrochen ist. Die Vereinten Nationen müssen sich dann an ihre Mitgliedstaaten wenden. Und dort muss man in jedem einzelnen Fall entscheiden, was erträglicher, also was weniger falsch ist: das Zusehen oder das Eingreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen