Kommentar aktuelle Scheidungszahlen: Eine Chance zur Emanzipation
Die Ehe als Lebensversicherung vor allem für Frauen ist ins Wanken geraten. Warum hält der Staat dann noch am Ehegattensplitting fest? Es braucht neue Modelle.
E in Trend hält an: Im vergangenen Jahr wurden 187.000 Ehen geschieden. Damit traten 11 von 1.000 Ehepaaren vor den Scheidungsrichter. In den vergangenen 25 Jahren scheiterte jede dritte Ehe.
Hat die Ehe als Form des Zusammenlebens ausgedient? Nicht ganz, denn es gibt immer noch genügend Frauen und Männer, die ihre Liebe mit einem Trauschein besiegeln. Aber die Lust zu heiraten sinkt: Gab es vor zwanzig Jahren 22 Millionen Ehen, sind es jetzt 17 Millionen. Vielmehr leben Paare, auch mit gemeinsamen Kindern, heute ohne Trauschein zusammen. Auch das Alter der Heiratswilligen und die Zahl der Eheverträge steigt - ein Indiz dafür, dass man sich länger überlegt, ob, an wen und wie man sich bindet. Es gibt mehr Zweitehen und mehr Patchwork-Familien.
Auf diese Lebensrealität hat der Gesetzgeber reagiert: Er hat das Unterhaltsrecht reformiert, durch das Expartner aufgefordert sind, nach der Scheidung wieder für sich selbst zu sorgen. Er hat das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder eingeführt und die Vätermonate geschaffen. Kurz: Die Ehe als Lebensversicherung vor allem für Frauen ist ins Wanken geraten.
Deshalb ist es umso fragwürdiger, warum der Staat nach wie vor am Ehegattensplitting festhält, das vor allem das überholte Alleinverdienermodell finanziell unterstützt. Warum keine Individual- oder noch besser eine Familienbesteuerung? Fragwürdig ist ebenso, warum viel zu wenig Arbeitgeber familiengerechte Arbeitsmöglichkeiten zulassen, warum nicht jedes Kind einen Kita-Platz hat und warum die meisten Männer nur zwei Monate in Elternzeit gehen.
Für Frauen heißt das: Eine Scheidung ist zwar persönlich tragisch. Das Ende des Lebensentwurfs Ehe ist eine Herausforderung. Aber es kann auch eine Chance zur Emanzipation sein, die Frauen nutzen sollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!