Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
"Sie transportieren Atommüll zur Wiederaufbereitung nach Majak. Die radioaktiven Abfälle werfen sie direkt in den Tetscha. Die Abfälle fließen ins Tetscha-Tobol-Ob System."
Alexei Jablokow (President des Russischen Zentrums für ökologische Politik, Moskau in "Verseuchtes Land - Die Atomfabrik Majak"(2009) -http://vimeo.com/17432730)
"Mayak leitet aber immer noch leicht radioaktive Abfälle in die Tetscha. Mittelaktive Abfälle werfen sie in den Karatchai - See."
"In 50 Betriebsjahren haben Experten 50 Unfälle gezählt, 39 davon allein in den letzten acht Jahren." ("Verseuchtes Land - Die Atomfabrik Majak" (2009) -http://vimeo.com/17432730)
Die Kontaminationen rühren aus dem sorglosen Umgang mit radioaktivem Abfall von vor 40 Jahren und aus dem Unfall von 1959.
Ich kann zwischen dem aktuellen Transport abgebrannter Brennelemente dorthin und der aus der Sowjetzeit stammenden Problemen keinen Zusammenhang. Außer, dass mit dem Geld, das Mayak damit verdient, die Lage dort verbessert werden könnte.
Die TRansport- und Lagerbehälter werden dort schließlich nicht auf einer Atommüllkippe entsorgt, sondern bis zu Aufarbeitung gelagert!
Gruß
Axel
Habecks Ankündigung ist das Ergebnis einer Hetzkampagne der Springer-Medien. Doch sie sendet fatale Signale an Bürger und Wirtschaft.
Kommentar abgesagter Atommüllexport: Der Erfolg der Mobilisierung
Der abgesagte Transport von 951 Brennelementen nach Russland zeigt, wie wirksam Protest sein kann. Der Druck auf die Atomlobby muss aufrecht erhalten werden.
Die Anti-Atom-Bewegung hat jeden Grund zum Feiern: Über Monate haben ihre Aktivisten aus Deutschland und Russland vor der Lieferung hochradioaktiver Brennelemente in das radioaktiv verseuchte post-sowjetische Atomkombinat Majak gewarnt. Nur durch ihre Mobilisierung sind Medien und Politik aufgewacht.
Berichte über das verstrahlte Krisengebiet setzten die Bundesregierung unter Druck, Anfragen im Bundestag brachten den für die Atomaufsicht zuständigen christdemokratischen Umweltminister Norbert Röttgen in Erklärungsnöte.
Mag Röttgens Sprecherin jetzt auch argumentieren, ihr Chef habe sich nicht von den Atomkraftgegnern beeinflussen lassen, sondern nur das deutsche Atomgesetz umgesetzt: Mehr als ein hilfloser Versuch der Gesichtswahrung ist das nicht.
Der Umweltminister stand unter dem massiven Einfluss seiner regierenden Parteifreunde in Sachsen, die den Atommüll des nahe ihrer Landeshauptstadt Dresden liegenden ehemaligen DDR-Forschungsreaktors Rossendorf so schnell wie möglich aus Deutschland wegschaffen lassen wollten. Auf Sicherheitsrisiken in Russland, wo bis heute bereits eine halbe Million Menschen durch die Anlage in Majak verstrahlt wurde, sollte keine Rücksicht genommen werden: Warum sonst hätte Röttgen über Atommülllieferungen in eine Region, die stärker verstrahlt ist als Tschernobyl, überhaupt nachdenken sollen?
Der abgesagte Export der 951 Brennelemente zeigt jetzt, wie erfolgreich Protest sein kann. Umso wichtiger bleibt, dass die Initiativen ihren Druck auf die Atomlobby, auf die Regierungskoalition in Berlin aufrecht erhalten: Massenproteste wie die für Montagabend angekündigten Demonstrationen in über 50 Städten sind auch gegen die Castor-Transporte nach Lubmin, nach Ahaus und anderswo nötig.
Denn ohne die Verschiebung des Atommülls droht vielen Atomkraftwerken das vorzeitige Aus. Schon heute ist klar, dass die Zwischenlager von Meilern wie Krümmel nicht ausreichen, um den durch die Laufzeitverlängerung entstehenden Strahlenschrott zu schlucken. Bleibt die Anti-AKW-Bewegung auf Erfolgskurs, wird die Atomindustrie an ihrem eigenen Müll ersticken.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Andreas Wyputta
Inlandskorrespondent
Kommentar von
Andreas Wyputta
Inlandskorrespondent
Allianz gegen Habeck
Die Wahlhelfer der AfD
Durch Inszenierungen der Ablehnung wird Vizekanzler Habeck und seine Klimapolitik dem Mob ausgeliefert. Stop!
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.