Kommentar Zomia-Zukunft: Beleidigte Leberwurst
Der Bezirksamt-Chef will demonstrieren, dass er diese Wohnform nicht akzeptiert
E s könnte alles ganz einfach sein: Die Bauwagengruppe Zomia hat sich mit ihrem Areal am Ernst-August-Kanal angefreundet und würde gern dort bleiben. Doch der populistische Bezirksamts-Chef Markus Schreiber probt mal wieder den Aufstand, droht permanent mit Räumung und nötigt die Stadtentwicklungsbehörde zur Suche nach einem Alternativplatz.
Die vorgeschobene Begründung, ein Bauwagenplatz könne auf dem Industriegelände aus rechtlichen Gründen nicht geduldet werden, ist Heuchelei. Auch die vorige Woche zur Diskussion gestellten vier Areale waren zum Großteil Gewerbeflächen - also muss es gehen. Der Bezirk könnte den Vorschlag der Grünen aufgreifen und den Platz durch eine Bebauungsplan-Änderung legalisieren.
Aber nein, Schreiber will demonstrieren, dass er diese Wohnform nicht akzeptiert. Und alles deutet darauf hin, dass Schreiber seinen Senats-Genossen - allen voran Bürgermeister Olaf Scholz - einen Denkzettel dafür verpassen will, dass er nicht Bausenator geworden ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung