Kommentar Ziege als Massenware: Vieh im Mahlstrom des Kapitals
Es reicht nicht mehr, dass Rinder, Schweine und Hühner massenhaft unter elenden Bedingungen gehalten werden. Nun ist auch die Ziege Massenware und macht die Absurditäten unserer maßlosen Lebensweise sichtbar.
J etzt auch noch die Ziege. Es reicht nicht, dass Rinder, Schweine und Hühner massenhaft unter elenden Bedingungen gehalten werden. Der Bedarf nach Ziegenfrischkäse lässt sich erzeugen, das Kapital ist da - also muss eine weitere Tierart in den Verwertungsprozess einbezogen werden.
Der Vorgang macht die Absurditäten unserer maßlosen Lebensweise sichtbar. Fleischerzeugung ist an sich nichts Schlechtes, sie ist sogar genial: Extensiv gehalten verwandeln Ziegen wie Rinder für den Menschen ungenießbares Gras in wertvolles Eiweiß. Schweine und Hühner können das Gleiche mit Abfällen machen und so die Lebensbedingungen für den Menschen verbessern.
Der aus Zeiten der Armut und Not überkommene Brauch, so viel Fleisch wie möglich zu essen, pervertiert diesen Gedanken. Aus einer genialen Idee und Kulturleistung wird, unterstützt durch die Trägheit und Fantasielosigkeit vieler KöchInnen, ein unmoralisches Geschäft. Exzessiver Fleischkonsum ist schlecht für das Klima, verschwendet Ressourcen und quält die Kreatur. Im übrigen sprechen viele Studien dafür, dass es ungesund ist.
Unter diesen Umständen Massentierhaltung mit den Geldern des Umweltministeriums zu fördern - auf diesen Gedanken kann nur ein Motorsägen-Umweltminister wie Hans-Heinrich Sander kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen