Kommentar Zerschlagene Gay-Parade: Inszenierung à la Putin
Drinnen hui - und außen pfui. Während das staatlich gelenkte Fernsehern Europa eine bunte Inszenierung des Song-Contests bietet, wird drumherum jede schwule Regung im Keim erstickt.
M itwirkende jeglicher Couleur überboten sich am vergangenen Samstag geradezu in ihren Lobeshymnen auf die gelungene Inszenierung des Eurovision Song Contest in Moskau. Das Präludium zu dem Gesangsmarathon war alles andere als ein Ruhmesblatt. Im Gegenteil: Wieder einmal zeigte Russland sein hässliches Gesicht, als Ordnungskräfte der Miliz mit äußerster Brutalität gegen Aktivisten einer nicht genehmigten Homo-Demonstration vorgingen und rund 40 Personen vorübergehend festnahmen.
Dazu passt auch die zynische Äußerung eines Teilnehmers einer sogenannten Gegenkundgebung, Gay-Paraden sollten allenfalls in Straflagern stattfinden. Eine weltoffene Stadt sieht anders aus!
Dabei sind Homosexuelle nicht die einzige Minderheit, die in der gelenkten Demokratie à la Wladimir Putin täglich Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. "Jagd gemacht" wird auf alle, die von der Norm abweichen: Oppositionelle, ausländische Studierende, bevorzugt aus afrikanischen Staaten, oder Menschen aus dem Kakausus, die als "Schwarzärsche" verunglimpft werden.
Wo es darum geht, das Andere zu stigmatisieren, marschiert neben der russisch-orthodoxen Kirche auch immer die Regierung in der ersten Reihe mit.
Vor allem für die regimekritischen Kräfte, die unter Präsident Dmitri Medwedjew eine Verbesserung des Klimas auszumachen glauben, dürften die Ereignisse vom Samstag ein herber Rückschlag sein. Schließlich ist eines von Medwedjews erklärten Zielen, den Rechtsstaat zu stärken und Bürgerrechte durchzusetzen.
Bereits einmal meldete sich der Staatschef in diesem Sinne mahnend zu Wort, als er dem Chefredakteur der oppositionellen Zeitung Nowaja Gaseta im Kreml eine Audienz gewährte. Eine Neuauflage wäre jetzt dringend geboten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung