Kommentar Zentralrats-Debatte: Unwürdiges Spiel
Es empfiehlt sich, die Führungs- und Richtungsquerelen des eher kleinen Zentralrats der Juden mit Respekt und Gelassenheit zu betrachten.
Manche mögen die Art und Weise, wie Charlotte Knobloch aus dem Amt gedrängt werden sollte, für elegant halten: Man lanciere Gerüchte und schweige dann dazu. Man mag sich fragen, welcher Teufel einen Redakteur der Zeit dazu bewogen hat, sich an diesem unwürdigen Spiel zu beteiligen.
Abgesehen von diesen Intrigen muss man sich jedoch den Realitäten stellen, die mit der symbolisch-historischen Rolle von Juden in Deutschland zu tun haben. Ein Verband mit etwas mehr als 100.000 Mitgliedern wäre in einer Bevölkerung von etwa 80 Millionen eine quantité négligeable - wäre nicht die NS-Vergangenheit. Wie viele organisierte Buddhisten gibt es hierzulande eigentlich?
Zu wenig ist bekannt, dass der Zentralrat samt seinem Direktorium, seinem Generalsekretär und seinem Vorsitzenden schlicht und ergreifend nur ein Dachverband von Landesverbänden und größeren Gemeinden ist, in deren Hand alles Wesentliche liegt.
Gewiss, es war der Zentralrat, der der Bundesregierung als Ansprechpartner für die Zuwanderung aus der GUS galt. Gleichwohl: Die neuerdings oft gehörte Klage, zu wenige dieser Immigranten seien in Führungspositionen vertreten, findet ihre Ursache weder in einer angeblichen Rückwärtsgewandtheit von Frau Knobloch noch in zu vielen Presseerklärungen ihres Generalsekretärs, sondern darin, dass in den Gemeinden zu wenige Immigranten kandidieren und - falls ja - gewählt werden, obwohl sie über eine Stimmenmehrheit verfügen.
In diesem Zusammenhang gilt auch, das die nichtjüdische Öffentlichkeit gut beraten wäre, sich nicht an einer Debatte zu beteiligen, wen die Gemeinden als Mitglieder anerkennen sollten. Das Prinzip, dass Jude oder Jüdin nur ist, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder konvertiert ist, verdeutlicht, dass das Judentum eine Religion ist. In der ehemaligen Sowjetunion galten Juden als Volk, weshalb der Vater für den Status ausschlaggebend war. Ist es das Interesse der deutschen Öffentlichkeit, das Judentum zu ethnisieren? Aus all diesen Gründen empfiehlt es sich, die Führungs- und Richtungsquerelen eines eher kleinen Verbandes mit Respekt und Gelassenheit zu betrachten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär