Kommentar Wulffs Entschuldigung: Neustart mit Tücken
Der Bundespräsident ist mit seiner Entschuldigung sehr weit gegangen. Viele werden ihn trotzdem nicht mehr ernst nehmen können. Doch er hat eine Chance verdient.
D er Bundespräsident hat sich entschuldigt. "Das tut mir leid" ist ein seltener Satz in der Politik. Meist flüchten sich von Affären bedrohte Spitzenpolitiker in Floskeln und lavieren so um ein wirkliches Eingeständnis ihrer Verfehlungen herum. Wulff ist sehr weit gegangen, dass muss man ihm zugutehalten. Die Frage ist, ob dieses späte Eingeständnis reicht, um das Vertrauen der BürgerInnen wiederzugewinnen.
Klar ist: Wulff hat seine moralische Integrität - das wichtigste Kapital eines Präsidenten - schwer beschädigt, ebenso das Ansehen seines Amtes. Daran ändert auch die plötzliche Einkehr nichts mehr.
Er bleibt ein Bundespräsident, den viele nicht mehr ernst nehmen werden, wenn er über Schulden, Finanzkrise oder Moral in der Politik redet.
ist Leiter des Parlamentsbüros der taz.
Klar ist auch: Ausgestanden hat Wulff seine Affäre mit dieser Erklärung noch nicht. Denn der Präsident hat eine rote Linie gezogen - für seine eigene politische Zukunft. Er betont, private Freundschaften hätten seine Amtsführung nicht beeinflusst. An dieser Aussage wird er in den nächsten Monaten gemessen werden, wenn Medien und der Niedersächsische Landtag die Affäre weiter aufklären.
Viele Fragen sind noch offen: Wulff zog wiederholt keine klare Grenze zwischen Privatem und Politik. Er ließ sich als Ministerpräsident von befreundeten Unternehmern zu Gratisurlauben einladen, er finanzierte sein Haus mit dubiosen Krediten.
Wenn herauskäme, dass er auch nur einem einzigen Freund im Gegenzug Vorteile gewährte, wäre die rote Linie überschritten. Dann müsste Wulff gehen.
Bis dahin gilt auch für einen Bundespräsidenten: Wer für Verfehlungen um Verzeihung bittet, hat noch eine Chance verdient. Auch andere Präsidenten haben sich nach Skandalen ihr Ansehen wieder erarbeitet, ein Beispiel ist Johannes Rau.
Wulffs Verführbarkeit, seine Anfälligkeit für Glamour, den er sich eigentlich nicht leisten kann, machen ihn menschlich. Man kann auch sagen: Er ist einer von uns.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück