Kommentar: Wowereits Einsatz fürs Tacheles: Nur dafür sein ist noch keine Politik
Wer sich für Kultur einsetzt, sollte sein Engagement inhaltlich begründen und auf Worte auch Taten folgen lassen.
Da hat sich der Regierende Bürgermeister ja richtig aus dem Fenster gelehnt: Die Räumung des Tacheles müsse "bekämpft" werden, man dürfe die Kunst nicht einfach "plattmachen", forderte Klaus Wowereit im Kulturausschuss. Starke Worte. Aber was folgt daraus?
Zur Erinnerung: Schon einmal hatte sich der Regierende öffentlich für die Erhaltung eines Alternativprojekts in Mitte eingesetzt. Der "Umsonstladen" in der Brunnenstraße wurde 2009 trotzdem geräumt. Besonders große Hoffnungen in Klaus Wowereits Solidarität sollten die KünstlerInnen des Tacheles daher lieber nicht setzen. Symbolische Unterstützung ist gut für die Betroffenen und gehört durchaus zu den Aufgaben eines Kultursenators. Doch Wowereit ist bekannt dafür, es gern beim Symbolischen zu belassen. So auch im Fall der beiden Ku- dammbühnen, die er stets unterstützt hatte. Nun schiebt er die konkrete Verantwortung für deren Rettung dem Bezirksamt Charlottenburg zu.
Wowereit lässt keine Gelegenheit aus, die Wichtigkeit von Berlins "Kreativindustrie" zu betonen. Wenn aber Kunst, Musik und Nachtleben so entscheidend sind für die Stadt, brauchen sie echte Unterstützung. Und die erschöpft sich nicht darin, das gut zu finden, was in jedem Reiseführer steht. Das Tacheles mag eine Touristenattraktion sein, kulturelle Avantgarde ist es schon lange nicht mehr. Wer sich für Kultur einsetzt, sollte sein Engagement inhaltlich begründen und auf Worte auch Taten folgen lassen. Ganz konkret gälte es jetzt, der Clubkultur beizustehen, die durch lärmempfindliche Anwohnern bedroht wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!