Kommentar "Wirtschaftsweise": Neoliberales jetzt besser versteckt
DIe "Wirtschaftsweisen" mögen nicht mehr so marktradikal wirken wie früher - aber ihre neoliberalen Lieblingsprojekte in der Steuerpolitik haben sie deswegen nicht aufgegeben.
Ulrike Herrmann ist finanzpolitische Korrespondentin der taz.
Die deutsche Wirtschaft legt eine Vollbremsung hin. In nur wenigen Monaten stürzte sie vom Boom in die Rezession, wie nun auch das Gutachten der "Fünf Weisen" bestätigt. Daher fordern die Volkswirte, was niemand von diesem neoliberalen Gremium je erwartet hätte: Sie verlangen ein Konjunkturprogramm - und zwar in Höhe von bis zu 25 Milliarden Euro jährlich.
Diese Summe klingt gewaltig und ist doch wenig, wenn man sie mit internationalen Vorhaben vergleicht. China will jährlich 230 Milliarden Euro in ein Konjunkturprogramm investieren, für die USA fordert Nobelpreisträger Paul Krugman ein Paket von 600 Milliarden Dollar. Aber immerhin wären 25 Milliarden Euro mehr als die knapp 7 Milliarden, die die deutsche Regierung einplant.
Das deutsche Konjunkturpaket ist aber nicht nur zu klein - es ist bisher auch falsch fokussiert. Auch die Fünf Weisen kritisieren, dass von den Regierungsplänen vor allem die deutschen Autobauer profitieren sollen. Dies sei "industriepolitisch motivierter Aktionismus". In der Tat ist nicht einzusehen, warum ausgerechnet die Kfz-Steuer für Neuwagen ausgesetzt werden muss. Schließlich rechnet Daimler in diesem Jahr immer noch mit 6 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern. Da geht es anderen Branchen deutlich schlechter, zum Beispiel dem Einzelhandel.
Die Fünf Weisen wollen daher vor allem die staatliche Nachfrage ankurbeln - durch höhere Ausgaben für die Bildung und mehr Investitionen in die Infrastruktur. So weit, so sinnvoll. Aber dann wird es auch im Jahresgutachten recht bizarr. So wird es dort für dringend angesehen, erneut die Einkommensteuer so zu reformieren, dass vor allem die oberen Mittelschichten und Eliten profitieren. In der Krise neigen diese aber zum Sparen, nicht zum Ausgeben. Der Luxemburger Premier und Euro-Finanzkoordinator Juncker fordert daher längst, vor allem einkommensschwache Familien zu fördern. Doch dieser Vorschlag wurde von den Fünf Weisen nicht aufgenommen. Sie mögen nicht mehr so marktradikal wirken wie früher - aber ihre neoliberalen Lieblingsprojekte in der Steuerpolitik haben sie deswegen nicht aufgegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“