Kommentar Wirtschaft sponsert Uni: Provinzunis gehen leer aus
Die Spendierfreude der Wirtschaft nützt den Elitehochschulen, die anderen Hochschulen gehen auch hier leer aus. Wir brauchen endlich eine Exzellenzinitiative - für die Lehre.
E s ist noch nicht lange her, da waren die Herren der Wirtschaft gar nicht gut auf die deutschen Unis zu sprechen: Massenunis, miserable Ausbildung, mediokre Absolventen, so lauteten die Vorwürfe. Entsprechend steckten die deutschen Großunternehmen ihr Geld lieber in amerikanische Universitäten. Oder sie gründeten mit viel Tamtam in Berlin die European School for Management and Technology (ESMT) als "Harvard an der Spree".
Und heute? Spricht keiner mehr von der ESMT. Dafür haben Industrie und private Großspender jetzt einen neuen Adressaten für ihre Millionenspenden gefunden: die staatlichen Universitäten - besonders jene, die sich mit dem neuen Label "Eliteuni" schmücken können. Dorthin gehen neuerdings dreistellige Millionensummen.
Zunächst einmal ist das eine gute Nachricht, denn die deutschen Hochschulen leiden an einer beinahe 30-jährigen Auszehrung. Seit dem sogenannten Untertunnelungsbeschluss von 1977 - besser bekannt als "Öffnung der Hochschulen" - sind die Studentenzahlen explodiert, doch die staatlichen Zuschüsse sind, von der Medizin abgesehen, quasi auf dem gleichen niedrigen Niveau verharrt. Wenn jetzt frisches staatliches Geld und hintendrein noch private Kohle kommt, kann das den unterfinanzierten Unis nur helfen.
Die Exzellenzinitiative macht die deutschen Universitäten zwar attraktiver - aber eben nicht alle. Der Reichtum eines kleineren Teils der Unis lässt die Armut des größeren Teils der Hochschulen nur umso deutlicher sichtbar werden. Das Problem liegt in der Breite der Hochschulbildung, vor allem in den Provinzen. Dort wird man niemals den Titel einer Eliteuni ergattern. Doch auch dort brauchen die - hoffentlich vielen! - Abiturienten die Möglichkeit, eine solide akademische oder technologische Ausbildung zu bekommen.
Auch dafür wäre eine Exzellenzinitiative nötig, und zwar eine für die Lehre. Doch die wird, so wie es aussieht, nicht die Wirtschaft finanzieren. Das muss der Staat übernehmen - genauer: die Länder. Die aber geben schon seit 30 Jahren zu wenig Geld für ihre Hochschulen aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn