Kommentar Wirkung von Fernreisen: Entwicklungshilfe und Klimakiller
Wegen der Klimaschäden von Fernreisen nur noch Urlaub im eigenen Land zu machen, wäre übertrieben. Doch fremde Länder abzuhaken wie prestigeträchtige Schnäppchen, ist auch nicht richtig.
Das Flugzeug gilt schon lange als Umweltkiller Nummer eins. Gepaart mit dem Luxus eines Fünf-Sterne-Resorts, etwa mit aufwändigen Golfplätzen in der Wüste, wird die Fernreise damit zur Klimasünde schlechthin. Sollte man deshalb, der Umwelt zuliebe, den Urlaub künftig besser nur noch im eigenen Land oder, besser noch, auf dem eigenen Balkon verbringen?
Das wäre fatal und weltfremd. Denn Reisen erweitert den Blickwinkel. Außerdem ist der Fernreisetourismus für die wirtschaftliche Entwicklung vieler Dritte-Welt-Länder unverzichtbar. Wie kann, angesichts dieser Widersprüche, eine Quadratur des Kreises aussehen?
Es muss darum gehen, einen möglichst nachhaltigen Tourismus zu fördern. Als dessen Leitlinie gibt die Welttourismusorganisation (UNWTO) vor, er solle das Klima erhalten und die Armut bekämpfen helfen.
Die WTO hält den Tourismus sogar für das beste Mittel zur Armutsbekämpfung. Das mag verschleiern, wie kompliziert Entwicklung ist - vor allem, wenn man den internationalen Tourismus mit seinen hohen Standards betrachtet. Tatsächlich aber sind viele Länder der Dritten Welt immer mehr auf Touristen angewiesen. Deshalb wäre es falsch, die Ostsee gegen die Karibik auszuspielen. Denn beide brauchen einen Tourismus, der die natürlichen Ressourcen schont und von dem eine breite Bevölkerung profitiert.
Nicht die Lust des Touristen auf eine Fernreise ist verwerflich. Verwerflich ist, dass Fernreisen heute als Ramschware angeboten werden. Dass zwei Wochen all inclusive in der Dominikanischen Republik billiger sind als zwei Wochen an der Ostsee, ist ein Skandal. Doch im weltweiten Verdrängungswettbewerb der Reiseanbieter hat er System.
Längst gehört das Flugbenzin besteuert. Denn es sind vor allem die Billigflieger, die aus einer verfehlten Verkehrspolitik ihren Nutzen ziehen. Wer eine Fernreise plant und dafür einen hohen CO2-Ausstoß in Kauf nimmt, sollte sich allerdings gut überlegen, wie lange er dort bleibt und was er dort will. Denn fremde Länder abzuhaken wie prestigeträchtige Schnäppchen - das ist in Zeiten des Klimawandels tatsächlich eine Umweltschweinerei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos