Kommentar Windenergie: Falsche Brücke Atomkraft
Wenn Union und FDP den Erneuerbaren wirklich eine Brücke in die Zukunft bauen wollen, dann kann das nur in einem schnellen Ausbau der Stromnetze bestehen.
W enn die Bundesregierung für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke wirbt, bemüht sie gerne das Bild von der "Brückentechnologie": Atomkraft sei die Brücke, die den Übergang zur Versorgung mit erneuerbaren Energien ermöglicht. Bis diese leistungsfähig genug sind, sollen die Reaktoren weiterlaufen, und die Atom-Gewinne sollen neue Techniken finanzieren.
Die jüngste Bilanz der Windenergiebranche zeigt, wie verkehrt dieses Bild ist. Unbeeindruckt von Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich der Ausbau deutlich beschleunigt. Dass mehr und immer leistungsfähigere Windräder aufgestellt werden, beweist, dass es der Branche weder an Investoren noch an Technologie mangelt. Eine Brücke namens Atomkraft braucht sie nicht, um weiter zu wachsen.
Was das weitere Wachstum der Branche bedroht, ist etwas ganz anderes: Es mangelt an Netzen, mit denen der Windstrom aus Norddeutschland nach Süden transportiert werden kann. Die vorhandenen Kapazitäten reichen nicht aus - und sie sind zudem oft blockiert durch unflexible Großkraftwerke, die nicht einfach heruntergefahren werden können. Darum müssen Windräder teilweise abgeschaltet werden, wenn der Wind besonders kräftig weht.
Wenn Union und FDP den Erneuerbaren also wirklich eine Brücke in die Zukunft bauen wollen, dann kann das nur in einem schnellen Ausbau der Netze bestehen. Die Atomkraftwerke sind dabei keine Hilfe, sondern ein Hindernis. Um im Bild zu bleiben: Wie träge Lastwagen blockieren sie die zu schmale Brücke - die Netze - und beschränken den Platz für die Erneuerbaren. Meint es die Regierung mit ihrem angekündigten Energiekonzept ernst, wird sie sich dieser Tatsache nicht verschließen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links