Kommentar Wikileaks: Neue Technik, neue Risiken
Ein Leak ist bei den Leakern selbst an die Öffentlichkeit gelangt. Das zeigt, dass auch hinter guter Technik alltägliche Risiken lauern. Lassen sollten wir das Leaken trotzdem nicht.
D as neue Verb "leaken" versetzt Journalisten in Aufregung. Und nicht nur sie. Regierungen protestieren, Menschenrechtler diskutieren. Denn wenn zum Beispiel Dokumente aus Diktaturen an die Öffentlichkeit gelangen, ist große Sorgfalt vonnöten. Sonst sind die Informanten in tödlicher Gefahr.
Die schockierenden Bilder und Informationen aus den Kriegen im Irak und in Afghanistan, geliefert durch die Website Wikileaks, gaben in der Diskussion den Ausschlag: Enthüllungsplattformen im Internet liefern vertrauliche Nachrichten im Dutzend, und die Mächtigen werden besser kontrolliert, so die mehrheitliche Hoffnung der Beobachter.
Nun ist ein Leck bei den Leakern selbst an die Öffentlichkeit gelangt. Steht das Leaken nun in einem anderen, schlechteren Licht da? Aktuell geht es um 250.000 geheime Depeschen der US-Regierung. Sie stehen jetzt mit vielen Klarnamen im Netz, obwohl die beteiligten Medien und Wikileaks das nicht wollten. Aber Vorsicht mit schnellen Urteilen: Bereits vorher waren diese Informationen einer halben Million Menschen innerhalb der US-Regierung und des Militärs regulär zugänglich. Dort hat jeder Geheimdienst, der etwas auf sich hält, seine Spitzel. Das dürfte den wenigsten Informanten klar gewesen sein. Hier hat also Wikileaks durchaus für nötige Aufklärung gesorgt, die Informanten waren vorher schon gefährdet. Auch die politische Öffentlichkeit profitierte von Detailwissen über arabische Diktatoren, Waffendeals oder Klatsch aus deutschen Parteien.
Nun allerdings sind die Klarnamen der US-Gesprächspartner jedem Interessierten, jedem Verrückten, jedem Terroristen zugänglich. Das ist eine ganz andere Qualität. Es multipliziert die Gefährdung der Informanten.
Der Fehler passierte anscheinend durch eine Kombination von Missverständnissen, bei den veröffentlichenden Journalisten wie auch bei den Leak-Spezialisten, beides erfahrene Profis auf ihrem Gebiet. Das zeigt: Neue Technik hin oder her, Fehler passieren, Menschen können nicht den Mund halten. Im Internetzeitalter allerdings erfährt das dann die halbe Welt, nicht nur eine Gruppe von Menschen. Sollten wir deshalb die Finger vom Leaken lassen? Nein. Denn die Technik hat viel gebracht und offensichtlich ganz neue Kreise von Informanten erschlossen. Alle Beteiligten müssen sich nur im Klaren sein, dass hinter der hippen Technik alltägliche Risiken lauern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung