Kommentar Warnstreiks der IG Metall: Anständige Arbeit für alle
Die IG Metall tritt an, die arbeitsmarktpolitischen Sünden der Hartz-IV-Reformen per Tarifvertrag zu korrigieren. Ihr ist dabei größtmöglicher Erfolg zu wünschen.

D er Kampf um die Zukunft der Arbeit beginnt in diesem Jahr nicht am Tag der Arbeit, sondern einen Tag später. Dann, wenn Deutschlands stärkste Gewerkschaft, die IG Metall, ihre Warnstreiks in der diesjährigen Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie ausweitet.
Im Gepäck hat sie dabei nicht nur die Forderung nach ein paar Prozent mehr Lohn. Nein, es geht ihr um die Korrektur gesellschaftlicher Fehlentwicklungen: Sie will die Leiharbeit und die befristete Beschäftigung eindämmen. Dabei ist ihr größtmöglicher Erfolg zu wünschen, denn es ist ein Skandal, dass Millionen Menschen im reichen Deutschland von unsicherer Billigarbeit leben müssen.
Ein solcher Erfolg hätte auch eine Signalwirkung an die Politik, die Ursache dieser Fehlentwicklungen zu beseitigen und Teile der unsäglichen Hartz-IV-Reform zurückzunehmen. Zur Erinnerung: Es war die rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), die mit Unterstützung von Union und FDP die Arbeitsmarktreformen beschloss, unter denen heute Leiharbeiter, Mini-Jobber und Menschen leiden, die sich von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten hangeln.
Keine schlechten Karten
Richard Rother ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
Die IG Metall tut nun alles, was in ihrer tarifpolitischen Macht steht, um den massenhaften Missbrauch mit diesen arbeitsmarktpoltischen Instrumenten zu begrenzen. Sie fordert die unbefristete Übernahme aller Auszubildenden; zudem sollen Betriebsräte beim Einsatz von Leiharbeitern mitentscheiden, die in den Betrieben häufig auch als Druckmittel gegenüber der Stammbelegschaft benutzt werden.
Zwar haben die Unternehmen Widerstand gegen die Erfüllung dieser Forderungen angekündigt. Dennoch hat die IG Metall keine schlechten Karten: Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll, da tut ein Streik weh. Außerdem steht nicht nur die Bevölkerung steht hinter der Gewerkschaftsforderung nach anständigen Arbeitsplätzen, sondern auch die Demografie.
Wenn künftig gut ausgebildete Fachkräfte gesucht werden, sollten langfristig planende Unternehmen junge Leute nicht mit miesen Jobs verprellen. In der Stahlbranche hat sich diese Einsicht schon durchgesetzt: Hier werden Azubis unbefristet übernommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland