Kommentar Wahlen in Bayern: Ein traurige Geschichte
Eine Woche vor der Landtagswahl verheißen die Prognosen für die CSU nichts Gutes. Es könnte die größte Niederlage seit 46 Jahren werden.
V on diesen Tag dürften selbst die unverbesserlichsten Optimisten unter Bayerns Oppositionellen nur ganz selten geträumt haben. Umfragen sehen die CSU eine Woche vor der Landtagswahl nur noch bei 47 Prozent. Das heißt: Es sind bestenfalls noch zwei mickrige Prozentpunkte, die Bayerns Regierungspartei von der größten Niederlage seit 46 Jahren trennen - dem Verlust der absoluten Mehrheit. Dass die Alleinherrschaft der CSU jetzt wirklich enden könnte, das erscheint für Millionen von Bayern wie ein Wunder. Aber wenn man es genau betrachtet, ist es eine tief traurige Geschichte.
Als Edmund Stoiber über seine grenzenlose Hybris stolperte und von der eigenen Partei gestürzt wurde, kam mit Erwin Huber und Günther Beckstein nicht nur neues Personal an die Spitze. Sie nahmen der CSU auch ein wenig von ihrem Größenwahn. Der kurz zuvor noch heilige Transrapid wurde von Beckstein nüchtern kassiert. Wurde unter Stoiber noch der Ausbau des Münchner Flughafens ohne Rücksicht auf Verluste durchgedrückt, sucht Beckstein mittlerweile den Dialog mit den Gegnern. Und so putzig und unbeholfen ein Erwin Huber auch mit seinem Vorstoß zur Wiedereinführung der - einst auf CSU-Initiative abgeschafften - Pendlerpauschale wirkt, so steckt jenseits von schnödem Wahlkampfgeplänkel auch ein kleines, aber entscheidendes Stück Politikwechsel in der Initiative. Finanzpolitik wird, anders als zur Stoiber-Ära, nicht mehr nur als Mittel begriffen, um auf Bundesebene mit einem tadellos ausgeglichenen Haushalt Parteiwerbung zu machen. Es gilt inzwischen auch als ein Instrument, den Bürgern bei steigenden Lebenshaltungskosten unter die Arme zu greifen.
Wenn jetzt die absolute Mehrheit verloren geht, dann wird es schwer für die sanften Reformer der Nach-Stoiber-Ära. Die Protagonisten, die für den Fall als mögliche Nachfolger gehandelt werden, ob sie Seehofer heißen oder Söder, stehen fast alle für den Größenwahn früherer Jahre. Sie wollen als Regionalpartei auch in Berlin und Europa glänzen. Egal was es kostet. Das wiederum wäre ein ziemlich bitteres Wahlergebnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“