Kommentar Wahl in Großbritannien: Hängepartie auf der Insel
Die Hoffnung von Labour, dass die Verhandlungen zwischen Tories und Liberalen scheitern, werden sich wohl als trügerisch erweisen.
D ie britischen Wählerinnen und Wähler haben gesprochen. Allerdings haben sie das sehr undeutlich getan. Sie wollen Premierminister Gordon Brown und seine Labour Party nicht mehr, aber die Tories unter David Cameron wollen sie auch nicht so recht. So haben sie den Politikern ein hung parliament, eine Hängepartie, beschert.
Brown klammert sich noch an sein Amt. Ihm steht als Amtsinhaber als Erstem der Versuch einer Regierungsbildung zu, doch er hat in Anbetracht des schlechtesten Labour-Wahlergebnisses seit Jahrzehnten bereits eingewilligt, Cameron dieses Privileg zu überlassen. Wenn an diesem Wahlergebnis etwas eindeutig ist, dann die Tatsache, dass Brown noch unbeliebter ist als seine Partei.
Die Hoffnung von Labour, dass die Verhandlungen zwischen Tories und Liberalen scheitern, werden sich wohl als trügerisch erweisen. Ein Zusammenschluss zwischen Labour und den Liberalen Demokraten, der von den Tories vorsichtshalber bereits als "Koalition der Verlierer" verhöhnt wurde, wäre einer Nation, die Koalitionen nicht gewöhnt ist, ohnehin kaum schmackhaft zu machen. Darüber hinaus hätte auch sie keine absolute Mehrheit. So wird Tory-Chef David Cameron wohl eine Minderheitsregierung bilden.
Die Liberalen Demokraten wären töricht, mit den Konservativen eine formelle Koalition einzugehen. Die neue Regierung muss sparen, um das Rekorddefizit in den Griff zu bekommen. Doch das Sparprogramm der Tories, das ausgerechnet die Reichen mit Samthandschuhen anfasst, ist ebenso wenig kompatibel mit den Vorstellungen der Liberalen wie die meisten anderen Programmpunkte.
Die Tories wehren sich außerdem vehement gegen eine Reform des ungerechten Mehrheitswahlrechts - die Kernforderung der Liberalen Demokraten. Cameron ist höchstens bereit, den Liberalen ein Referendum zu diesem Thema zu versprechen, aber gleichzeitig für ein Nein zu kämpfen. So wäre es keineswegs sicher, ob das Volk eine solche Reform absegnen würde. Schließlich würde diese dazu führen, dass Koalitionen zum Normalzustand werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!