Kommentar Waffengesetz: Die einfache Lehre von Winnenden
Nach dem Amoklauf von Winnenden wird über das Waffengestz diskutiert. Dabei ist doch offensichtlich: Schusswaffen gehören für Privatleute verboten.
S o simpel ist das also: Es bringe nichts, die Waffengesetze nach dem Blutbad in Winnenden zu ändern, analysiert Innenminister Schäuble. Denn: "Wir haben ein sehr strenges Waffenrecht." Wie schön. Mit dieser besonnen klingenden Feststellung erklärt Deutschlands oberster Sicherheitsexperte mal eben die sinnvollste Debatte für überflüssig, die die Politik nach diesem schrecklichen Ereignis führen könnte.
Es ist nämlich in der Tat einfach. Ein Verbot von brutalen Computerspielen hätte die Morde nicht verhindert, sie sind nur eine Zutat in dem Gebräu, das zu Gewalt führt. Auch ein Wachmann vor der Realschule hätte nichts ausrichten können, er wäre wahrscheinlich als Erster gestorben. Ein Metalldetektor am Eingang hätte vor den Todesschüssen hilflos gepiept. Hätte der 17-Jährige aber keine großkalibrige Pistole in die Hand bekommen, hätte er nicht 15-mal getötet. Ein Amoklauf mit einem Küchenmesser oder einer Axt wäre jedenfalls völlig anders abgelaufen und weit glimpflicher ausgegangen.
Aus den Ereignissen in Winnenden lässt sich somit eine schlichte Schlussfolgerung ziehen: Schusswaffen gehören für Privatleute verboten. Punkt. Denn selbst das schärfste Waffenrecht ist nicht gegen Missbrauch gefeit. Weder lässt sich der Geisteszustand jedes Waffenbesitzers prüfen, noch kann der Staat kontrollieren, wie Pistolenfans ihre Schätze im Heim aufbewahren. Die Waffenlobby argumentiert nun: Wenn ein verzweifelter Jugendlicher sich ins Auto seines Vaters setzt und in eine Menschengruppe rast - würde irgendjemand die Abschaffung des Autos fordern? Wohl nicht. Doch lässt sich dem Auto ein gewisser Nutzwert für die Gesellschaft nicht absprechen. Welchen entsprechenden Wert aber hat eine Beretta-Pistole? Die sich BürgerInnen - wenn auch unter strengen Auflagen - zulegen können?
Die Antwort ist einfach. Und die Politik darf sich nicht um sie herumdrücken, nur weil sie Angst vor 1,5 Millionen Sportschützen hat, die im Deutschen Schützenbund organisiert sind. Ihren Sport können sie ebenso gut mit Luftgewehren betreiben. Insofern entlarvt sich die Union mit ihrem angeblichen Antiaktionismus selbst. Was wäre los, hätte ein Drogenkranker mit einer Spritze auf Schulkinder eingestochen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird