piwik no script img

Kommentar Versteigerung BrandshofZu hoch gepokert

Kommentar von Kai von Appen

Der Immobilienkaufmann Klausmartin Kretschmer hat bei seinen Geschäften versucht, besonders raffiniert zu sein und verloren.

E ines muss man dem egozentrischen Immobilen-Kaufmann und Event-Manager Klausmartin Kretschmer lassen. Er ist immer für eine Überraschung gut. Und er schafft es auch, wenn es um seine wirtschaftlichen oder persönlichen Interessen geht, sich medial spektakulär in Szene zu setzen.

Am Tag der anvisierten Zwangsversteigerung einen Mittelsmann in den Gerichtssaal zu schicken und sagen zu lassen, ach, das mit den drei Millionen Euro Grundschuld auf das Brandshof-Areal sei doch alles kein Problem, die finanziellen Verpflichtungen gegenüber der Sparkasse seien getilgt und die Zwangsversteigerung könne abgeblasen werden, ist schon kaltschnäuzig – auch wenn er den persönlichen Auftritt meidet.

Und seine mediale Kampagne um die besetzte Rote Flora kurz nach der Wahl 2011, der SPD-Senat möge das vom ihm vor zehn Jahren übernommen besetzte Stadtteilzentrum dankbar für fünf Millionen zurückkaufen, andernfalls würde er die Räumung anstreben und für Krawall in der Stadt sorgen, war zumindest ein dreistes raffiniertes Pokerspiel – was allerdings für Kretschmer verloren ging.

Und wenn das ein Joker gewesen sein sollte, der Stadt im Gegenzug für Willfährigkeit Areale im Oberhafen abzutrotzen, ist auch das schiefgelaufen. Vielleicht ist Kretschmer deshalb seit Wochen abgetaucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • OK
    Otto Keule

    Wartet nur liebe Freunde, Kai v. Appen versteht nicht so viel von Zwangsvollstreckungsverfahren. In zwei Wochen ist Kretsche wieder flüssig u. der desorientierte Mediensturm im Wasserglas darf sich wieder legen.

  • OK
    Otto Keule

    Wartet mal in Ruhe ab liebe Freunde, in zwei Wochen hat sich der desorientierte Sturm im Wasserglas gelegt und Kretschmer ist wiederflüssig - versprochen!

  • K
    Kulturfreund

    in der Obhut eines solchen Menschen kann kein Künstler Areal entstehen: vieles was dort mit Kunst und Kultur zu tun hatte, ist durch ihn eingeschüchtert, zu Unrecht denunziert und dann vertrieben worden.

    Nur spezielle Charaktere und Institutionen möchten auf Dauer mit so einer Person in Verbindung stehen bzw. gebracht werden, das gilt sowohl für seine ehem. Angestellten, die Mieter und auch die ehemals verwaltende Savillis Immobilien GmbH.

    Jeder halbwegs integre Mensch erkennt kurz- bis mittelfristig, wessen geistes Kind der selbsternannte "Kulturinvestor" wohl ist.

    Hier fehlt noch ein Hinweis auf die vom Ex-Bürgermeister Ahlhaus gegründete 12 Köpfige Sondereinheit "Gentrifikation", die nicht etwa die berechtigten Interessen der Gentrifikationsopfer im Sinne hat, sondern solche Menschen bei Ihren unlauteren Tätigkeiten unterstützt.

     

    Nach gut 4 Jahren bleibt festzuhalten:

     

    - Klaus ist keine "Persönlichkeit"

    - Klaus hat keine "Kultur"

    - Klaus kann seine Kredite nicht mehr bedienen