Kommentar Verhandlungen mit dem Iran: Jenseits der Atomfrage
Iran und der Westen nähern sich im Atomstreit vorsichtig an. Aber es geht um viel mehr: Wird der Iran am Ende zum Verbündeten?
D ie EU will Teile der im Atomkonflikt gegen den Iran verhängten Sanktionen um eine weitere Woche ausgesetzt zu lassen. Dies deutet darauf hin, dass die Hoffnung auf eine Einigung in den nächsten Tagen stark gestiegen ist.
Die USA scheinen den Optimismus der Europäer zu teilen. Offenbar hat der iranische Außenminister Mohammad Dschawad Sarif nach seiner Beratung mit der iranischen Führung in Teheran neue Kompromissvorschläge mit nach Wien gebracht. „Wir sind alle hier, um ein Abkommen zu erzielen, und ich glaube, dass wir es auch schaffen werden“, sagte er nach einem Gespräch mit seinem amerikanischen Kollegen John Kerry.
Für die iranische Wirtschaft, die sich seit drei Jahren in einer tiefen Krise befindet, wäre eine Einigung von großer Bedeutung.
Mehrere hundert Milliarden Dollar iranisches Guthaben, die bei ausländischen Banken auf Eis liegen, würden frei werden und die Wirtschaft wieder spürbar in Schwung bringen. Auch die Aufhebung der lähmenden Einschränkungen der Banktransaktionen, des Außenhandels, vor allem des Ölexports und der Schifffahrt, werden das Land aus der Isolation herausholen.
Niederlage für Islamisten
Die Frage ist nur, ob die Sanktionen unmittelbar nach der Einigung vollständig aufgehoben (wie es Iran fordert) oder nach und nach ausgesetzt, nicht aufgehoben werden (wie es der Westen möchte).
Ein Erfolg bei den Verhandlungen würde auch politisch gewichtige Veränderungen für den Iran bringen. Wahrscheinlich würde dies der Regierung von Hassan Rohani und den Reformern bei den Parlamentswahlen im nächsten Jahr die absolute Mehrheit sichern, ebenso wie im darauffolgenden Jahr die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten.
Den extremen Islamisten hingegen würde eine Einigung eine herbe Niederlage zufügen. Nicht zu Unrecht befürchten sie, dass ein Abkommen im Atomkonflikt nicht nur die Tore des Landes für ausländische Unternehmen, sondern auch für die verschmähte westliche Kultur öffnen und damit die Legitimation des islamischen Staates unterhöhlen würde.
Strategische Architektur des Nahen Osten
Tatsächlich könnte der Westen über die wirtschaftlichen Vorteile hinaus, die er auf dem iranische Markt erzielen würde, die Absicht haben, Iran mittelfristig in eine neue strategische Architektur für den Nahen Osten zu integrieren. Iran hat inzwischen seinen Einfluss im Nahen Osten erheblich gesteigert. Ohne die Islamische Republik lassen sich die Probleme im Irak, in Syrien, Libanon, Jemen, ja sogar in Palästina kaum lösen.
Anders als Saudi-Arabien und andere Staaten am Persischen Golf, deren Regime langfristig nicht zu halten sein werden, wäre Iran unter der Voraussetzung einer Annäherung an den Westen und eines ideologischen Wandels wohl ein verlässlicherer Partner. Die USA und auch die Europäer machen keinen Hehl aus dieser Absicht. Nicht selten hat US-Präsident Obama betont, dass es bei den Verhandlungen um mehr gehe als um die Lösung des Atomkonflikts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“