Kommentar Verhaftung Mladic: Serbiens Mythos ist am Ende
Der serbische Nationalismus hat eine herbe Niederlage erlitten. Will Serbien sich in Europa integrieren, muss es den Opfermythos ablegen.
D ie zwei wichtigsten Kriegsverbrecher des Bosnienkrieges, Radovan Karadzic und Ratko Mladic, werden sich jetzt im Gefängnis wiedertreffen. Damit hat der serbische Nationalismus eine weitere, entscheidende Niederlage erlitten.
Der "Mythos" Mladic, der sich über 15 Jahre seinen Häschern entziehen konnte, existiert nicht mehr. Stattdessen wird in Den Haag ein alter Mann vor Gericht stehen, dessen abstruses Geschichtsverständnis sich darin zeigte, dass er in Srebrenica "Rache an den Türken" nehmen wollte - wegen einer Schlacht, die 600 Jahre zuvor auf dem Amselfeld verloren wurde.
Serbiens Gesellschaft muss diesen Opfermythos abschütteln, will sie sich in Europa integrieren. Genug kritische Geister, die dazu in der Lage sind, gibt es ja in Belgrad und anderswo. Sie brauchen jetzt ernsthafte politische Rückendeckung.
Für Serbiens Regierung heißt das: Es muss endlich Schluss sein mit der Verfolgung von kritischen Journalisten, mit Drohungen gegenüber Vertretern der Zivilgesellschaft. Darüber hinaus muss Serbien zur Stabilität auf dem Balkan beitragen, indem es seine Grenzen anerkennt - zu Bosnien und Herzegowina wie zum Kosovo.
Solange Serbiens Präsident Tadic noch von "unserer autonomen Provinz Kosovo" spricht, bleibt er im alten Denken gefangen. Denn Serbiens Kriege auf dem Balkan wurden geführt und verloren, weil sie auf einer falschen und verquasten Interpretation der Geschichte basierten. Das moderne Serbien kann dies nur überwinden, wenn es seine Nachbarn - gleich welcher Religion und Nationalität - als gleichberechtigte Menschen zu akzeptieren lernt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung