Kommentar Verbot von Ratingagenturen: Das Zeugnis kommt auf jeden Fall
Der Plan des EU-Kommissars Michel Barniers, private Ratingagenturen zu verbieten, scheint abenteuerlich. Eine Ratingpause könnte sinnvoll sein.
D ie Wahrheit lässt sich allenfalls zeitweise unterdrücken. Daher mutet auch der Plan von EU-Kommissar Michel Barnier abenteuerlich an, den privaten Ratingagenturen zu verbieten, Qualitätsurteile über Staatsanleihen herauszugeben. In Ausnahmefällen könnte das Vorhaben dennoch hilfreich sein.
Dafür gab es in den vergangenen Monaten mehrere Beispiele. Während etwa die spanische oder die griechische Regierung einschneidende Sparprogramme vorbereiteten, um ihre Schulden zu verringern, senkten Ratingagenturen ihre Bewertung der jeweiligen Staatsanleihen. Das machte die Haushaltssanierung noch schwieriger, weil die Zinsen stiegen. Das schlechtere Rating durchkreuzte also eine an sich richtige Politik und - schob die entsprechenden Staaten näher in Richtung Pleite.
Doch das ändert nichts daran, dass besonders die drei marktbeherrschenden Ratingagenturen Standard & Poors, Moodys und Fitch für viele Investoren eine wichtige Rolle spielen. Denn sie sagen Kapitalgebern, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie verliehenes Geld zurückerhalten. Diese Einschätzungen sind manchmal subjektiv, oft fehleranfällig und immer vom Augenblick abhängig, in dem sie getroffen wurden.
ist Autor der taz.
Es kann also in bestimmten brenzligen Situationen gerechtfertigt sein, dass die EU-Kommission die Agenturen verpflichtet, für zwei Wochen Stillschweigen zu wahren. Auch Börsen unterbrechen den Handel, wenn eine Verkaufspanik ausbricht. Nach einer Ratingpause und dem Beschluss über ein Sparprogramm sieht die Lage der Regierung möglicherweise besser aus, als die frühere Stimmung erwarten ließ.
Dabei ist aber zweierlei zu beachten: Einmal lässt sich ein Verbot nicht lange aufrechterhalten - dann veröffentlichen die Agenturen wieder das, was sie richtig finden. Und: Halten sie die Lage des betreffenden Staates dann immer noch für miserabel, kommt das Zeugnis zwar später - aber die Noten fallen auch schlechter aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind