Kommentar Uni-Umzug: Weg aus Eimsbüttel!
Eine Uni in den Großmarkt-Hallen würde für Wilhelmsburg und die Veddel mehr bringen als eine Bauausstellung. Leider traut die Handelskammer ihrer eigenen guten Idee nicht.
D as einzig Bedauerliche am Abgang von Uni-Präsidentin Monika Auweter-Kurtz ist, dass die von ihr protegierte Idee damit quiasi tot ist, die Uni auf den Grasbrook zu verlegen. Dabei hätte der neue Standort der Uni einmalige Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Der Umzug hätte geholfen, den Schwerpunkt der Stadt nach Süden zu verlagern und hätte für Wilhelmsburg und die Veddel mehr gebracht als eine Bauausstellung.
Deswegen ist es gut, dass die Handelskammer nun mit dem Großmarkt eine Alternative ins Spiel gebracht hat, die ähnliche Vorzüge hat, ohne durch die falschen Freunde diskreditiert zu sein: Die Uni würde auch von dort auf Wilhelmsburg und die Veddel ausstrahlen. Billiger Wohnraum ist ringsum reichlich vorhanden. Das Grundstück liegt ebenfalls attraktiv an der Hafenkante. Die Anbindung wäre besser als auf dem Grasbrook. Und mit den denkmalgeschützten Großmarkthallen ist eine architektonische Landmarke vorhanden, die Maßstäbe für die weitere Gestaltung setzt.
Kleinmütig wirkt es da, dass die Handelskammer ihrer eigenen Idee nicht traut und unterm Strich den Verbleib in Eimsbüttel empfiehlt. Aber das ist eben Handelskammer-Logik: Dort würden keine Gewerbeflächen "verbraucht". Wie sehr die Anwohner in Eimsbüttel unter der Nachverdichtung leiden, kann den Unternehmern egal sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale