piwik no script img

Kommentar Umgang mit GeschichteEin Mahnmal aus Marmor

Kommentar von Henning Bleyl

Reicht das Anbringen einer mehr oder weniger dezenten Plakette aus, um die Smidt-Statue tatsächlich als Stachel im bürgerlichen Werte-Bewusstsein zu verankern?

B ürgermeister Smidt kommt nicht in den Keller: Nicht nur, weil es schade wäre um den schönen Marmor, aus dem die Statue des Bremerhaven-Gründers und Judenhassers im Bremer Rathaus gehauen ist. Es wäre auch das falsche Signal: Wer Smidt verschwinden lässt, entledigt sich eines prominenten Beispiels für heftigen Antisemitismus im bürgerlichen Gewand - also für tiefe Inhumanität aus der Mitte der Gesellschaft.

Freilich stellt sich die Frage, wie aus einem Marmordenkmal ein Mahnmal werden kann: Reicht das Anbringen einer mehr oder weniger dezenten Plakette aus, um die Smidt-Statue tatsächlich als Stachel im bürgerlichen Werte-Bewusstsein zu verankern?

Sehr viel deutlicher ist, was eine etwas weiter südlich gelegene Stadtrepublik im Umgang mit als problematisch erkannten Stadtoberhäuptern tut: In der Porträtgalerie des venezianischen Dogenpalasts bekommt schwarze Farbe, wessen Ehrung relativiert werden muss - unübersehbar.

Für eine Schule oder Kirche bedarf es allerdings mehr als nur Farbe: eines anderen Taufpaten. Aber muss, wer Smidt sagt, nicht auch an Carstens denken? Oder darf, wer von Luthers Anti-Judaismus spricht, vor Goethes unrühmlichen Auslassungen Halt machen?

Doch die "Wo kämen wir denn da hin?!"-Frage führt ins Leere: Inhumanes Denken nivelliert sich nicht gegenseitig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Freier Journalist
2001 bis 2016 Kulturredakteur der taz mit Sitz in Bremen
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!