Kommentar Umbenennung Schlossplatz: Freund Hindenburg
Konservative in Münster wollen den Schlossplatz wieder in Hindenburgplatz zurückbenennen. Doch diese Auseinandersetzung betrifft nicht nur Westfalen.
I n Münster ist der westfälische Frieden gefährdet. Paul von Hindenburg sammelt seine letzten Truppen. Die Chancen dieser Ewiggestrigen, die Schlacht um den Schlossplatz zu gewinnen, scheinen nicht schlecht zu stehen.
Auf den ersten Blick sieht es wie eine Provinzposse aus, dass möglicherweise demnächst der größte Platz der Stadt wieder den Namen des Generalfeldmarschalls erhält. Doch das wäre eine zu einfache Sichtweise. Denn die Auseinandersetzung betrifft nicht nur Münster.
Es ist ein Skandal: Nach wie vor sind bis heute Straßen und Plätze quer durch die Republik nach jenem Mann benannt, der am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannte. Dabei lässt sich seriös nicht bestreiten, dass Hindenburg einer der Totengräber der ersten Demokratie in Deutschland war. Trotzdem bedurfte es Jahrzehnte und zahlreicher Anläufe, bis der Münsteraner Rat endlich mit breiter Mehrheit für die Umbenennung des Hindenburgplatzes gestimmt hat.
ist NRW-Korrespondent der taz.
Würde der Umbenennungsbeschluss nun am 16. September per Bürgerentscheid wieder gekippt, wäre das der Sieg einer rechtsaußen angesiedelten Bürgerinitiative, der es um mehr geht, als dass alles bleibt, wie es 85 Jahre lang war. Ihr geht es um die Durchsetzung eines positiven deutschnationalen Geschichtsbildes: mit Hindenburg als „größtem deutschem Nationalheld nach Bismarck“, der „Ostpreußen gerettet“ habe.
Nicht nur deshalb würden die Folgen einer Pro-Hindenburg-Entscheidung über Münster hinausreichen. Sie würde denjenigen Kommunalpolitikern in die Hände spielen, die solche Debatten nicht führen und lieber geschichtsvergessen ihren Hindenburgplatz oder ihre Hindenburgbrücke im Dorf lassen wollten. Welcher Stadtrat würde es dann noch wagen, das ändern zu wollen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid