Kommentar Ukraine: Orangene Revolution war gestern
Dass Janukowitsch die Wahl gewonnen hat, macht zwei Dinge deutlich: Erstens, die orangene Revolution ist Geschichte. Und zweitens, Janukowitsch ist lernfähig.
N ein, zu allzu großen Hoffnungen auf einen Neuanfang gibt die Wahl in der Ukraine keinen Anlass. Doch immerhin: Die Menschen hatten eine Wahl. Das ist auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion - ein Blick nach Russland oder Weißrussland genügt - alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Und: Die Abstimmung verlief im Großen und Ganzen frei und fair.
Dass mit Wiktor Janukowitsch dort nun ausgerechnet der Mann als Sieger vom Platz geht, der noch 2004 durch dreiste Wahlfälschungen seinen Wiedereinzug in den Präsidentenpalast sichern wollte, macht zwei Dinge deutlich: Erstens, die orangene Revolution ist Geschichte. Und zweitens, Janukowitsch ist lernfähig.
Fraglich nur, ob das auch auf die knapp unterlegene Julia Timoschenko zutrifft. Derzeit deutet alles darauf hin, dass die noch amtierende Regierungschefin das Wahlergebnis anfechten und noch einmal versuchen wird, ihre Anhänger auf die Straße zu bringen. Dabei wäre Timoschenko gut beraten, das Wahlergebnis zu akzeptieren, statt sich in endlosen juristischen Auseinandersetzungen zu verzetteln. Denn ihre Niederlage ist nicht zuletzt einem monatelangen Machtkampf zu verdanken, der das Land politisch lähmte und in dem sich das orangene Lager aufgerieben hat.
Im Gegensatz zum bisherigen Präsidenten Wiktor Juschtschenko, der gegenüber Russland keine Provokation scheute, dürfte sein immer noch gerne als prorussisch titulierter Nachfolger Janukowitsch eine Wiederannäherung an den Nachbarn suchen. Unter einer Präsidentin Timoschenko wäre das nicht anders gewesen, wie ihr mit Russlands Präsident Wladimir Putin ausgehandelter Kompromiss über Gaslieferungen vom vergangenen November zeigte. Und so kann sich neben Janukowitsch auch Moskau über dieses Wahlergebnis freuen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung