Kommentar US-Notenbank: Geld drucken schadet nicht
Zwei Wirtschaftskrisen, zwei Antworten: In den USA greift die Notenbank Fed massiv ein – während die Europäische Zentralbank oftmals passiv zugucken muss, wie sich die Eurozone auflöst.
Z wei Wirtschaftskrisen, zwei Antworten: In den USA greift die Notenbank Fed massiv ein – während die Europäische Zentralbank oftmals passiv zugucken muss, wie sich die Eurozone auflöst. Diese Differenz zeigt sich jetzt erneut: Die Fed wirft weitere 267 Milliarden Dollar auf den Markt, um die langfristigen Zinsen zu senken. Insgesamt hat die Fed ihre Bilanz bereits um 2,3 Billionen Dollar aufgebläht, um US-Staatsanleihen aufzukaufen. Was in den USA normal ist, lässt viele Europäer gedanklich in Ohnmacht fallen. Wenn eine Zentralbank Geld druckt, dann könnte ja Inflation drohen!
Dabei wird jedoch übersehen, dass in den USA nichts von einer Inflation zu sehen ist. Dies führt zu Lektion eins: Geldpolitik ist gefahrlos möglich. Die Zentralbanken haben die Macht, die Zinsen zu senken, indem sie Staatsanleihen aufkaufen. Diese Erkenntnis ist für Europa gar nicht zu überschätzen. Bekanntlich zahlen Spanien und Italien derzeit Rekordzinsen, die sie in die Pleite treiben. Dieser Unsinn ließe sich sofort abstellen, wenn die Europäische Zentralbank in den Markt eingreifen würde, wie es die Fed ganz selbstverständlich tut.
Allerdings zeigen die USA auch, dass Geldpolitik allein nicht reicht. Obwohl die Fed die Wirtschaft mit Billionen flutet, springt die Konjunktur nicht wirklich an. Daraus folgt Lektion zwei: Mehr Geld erzeugt nicht automatisch mehr Nachfrage. Es nutzt nichts, wenn das Geld bei den Vermögenden und den Banken landet. Dies fördert nicht den Konsum, sondern die Spekulation. Wer schon viel Geld hat, wird weiteres Geld nur dafür nutzen, mit Aktien, Immobilien und Derivaten zu jonglieren.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Das Geld muss bei den Armen, Arbeitslosen und beim Staat ankommen. Dort wird es bestimmt ausgegeben. Neben der Geldpolitik ist also eine Verteilungspolitik nötig. Oder um es auf Normaldeutsch zu sagen: Die Steuern für die Reichen müssen rauf. Aber auch von dieser Erkenntnis ist Europa leider weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Pro und Contra
US-Präsident Biden hat seinen Sohn begnadigt – richtig so?
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld