piwik no script img

Kommentar US-KlimagesetzSchwierige Aufholarbeit

Kommentar von Adrienne Woltersdorf

Die US-Bürger wurden lange verwöhnt mit unverantwortlich niedrigen Energiekosten. Ungeduldige Kritik aus Europa kann Obama bei seiner Kurswende aber nicht gebrauchen.

Bild: taz

Adrienne Woltersdorf ist Korrespondentin der taz in Washington, D.C.

Die gute Aussicht ist, dass die USA nach zwanzig verlorenen Jahren Verantwortung im Kampf gegen die Klimaerwärmung übernehmen wollen. Gegen den Widerstand von Konservativen und Demokraten hat das Klimagesetz der Obama-Administration die erste Hürde im Kongress genommen. Das ist beachtlich, denn in Zeiten der Rezession hat das Klimathema unter der US-amerikanischen Bevölkerung keine Priorität.

Das Abstimmungsergebnis für den Gesetzentwurf spiegelt dies wider. Es war derart knapp, dass es für den weiteren Prozess im US-Kongress nichts Gutes verheißt. Im Senat spielt Standortpolitik eine noch größere Rolle als im Abgeordnetenhaus. Und hier droht Obama zu scheitern. Das ist die schlechte Aussicht. Klimaschützer ringen dort mit Politikern beider Parteien, denen aus Mangel an Sachkenntnis jeder Kohlelobbyist ein X für ein U vormachen kann. Außer mit in Aussicht gestellten Wahlspenden agiert die konservative Öl- und Kohlelobby in der Öffentlichkeit mit wirkungsvollen Falschinformationen: Klimaschutz treibe die Verbraucherpreise hoch, Abgeordnete, die Klimapakete unterstützten, würden bei der nächsten Wahl vom Wähler bestraft.

Tatsächlich wurden US-Bürger zwei Jahrzehnte lang verwöhnt mit unverantwortlich niedrigen Energiekosten. Landesweit verstromen uralte Dreckschleudern billigste Kohle, ohne jede Umweltauflage. Kein noch so mildes Klimagesetz kann Abgeordneten und Bürgern versprechen, dass ihr Leben bei realen Energiekosten und dringenden Investitionen so günstig bleibt. Das ist Obamas Dilemma. Will er sein Ziel erreichen, muss er seine Parlamentarier zu Weitsicht und Mut anregen. Ungeduldige Kritik aus Europa hilft ihm da nicht. Die US-Regierung, so viel wird deutlich, hat wirklich zwanzig Jahre aufzuholen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • NJ
    navajo joe

    Ich weiß nicht, warum ich bei Namen wie Bovier immer an Rinder denken muss (kommt das vielleicht von einer Assoziation mit dem lateinischen bos, bovis ...). Aber es sind doch recht süße Tiere (drum tun sie mir auch immer leid, wenn sie geschlachtet werden).

  • JB
    Joachim Bovier

    Offensichtlich haben die US Amerikaner sich eben einen wirtschaftlich vernünftigen Blick bewahrt und nicht von der grünen Ideologie anstecken lassen - das wird auch Obama nicht ändern. Der Senat wird den linkslastigen Präsidenten schon in die Schranken weisen - und wenn er dnnoch so weitermacht werden ihn die Wähler in dreieinhalb Jahren genauso schnell in die Wüste schicken, wie sie ihn aus dem Nichts heraus gewählt haben.