piwik no script img

Kommentar US-AfghanistanpolitikDie Taliban sind kein Einheitsblock

Kommentar von Martin Gerner

Tatsächlich sind die Taliban äußerst heterogen. Werden lokale, nicht-ideologisierte Aufständische in den Wiederaufbau-Prozess integriert, gibt es Chancen auf friedliche Wahlen im August.

Die Retourkutsche kam prompt. Die Führung der Taliban hat jegliche Kontakte mit der Regierung von Präsident Obama abgelehnt, solange amerikanisches Militär in Afghanistan steht. Die Vorstellung, es gäbe moderate Taliban, mit denen Obama reden könne, sei Wunschdenken des US-Präsidenten, heisst es aus dem Umfeld Mullah Omars.

Hier schwingt eine große Portion Selbstschutz der Hardliner mit. Denn tatsächlich ist die Bewegung äußerst heterogen.Wenn es Obama gelingt, lokale, nicht-ideologisierte Führer des Aufstands wieder in den politischen Wiederaufbau-Prozess einzubeziehen, gibt es vielleicht eine Chance auf halbwegs friedliche Wahlen im August. Die Hoffnung besteht darin, die Führung um Mullah Omar langsam aber sicher zu isolieren von der Basis der Stämme, aus denen sich die Kämpfer rekrutieren.

Mögliche Verhandlungen sollten allerdings Mindeststandards setzen: Taliban nehmen Abstand von Terroranschlägen und erkennen die afghanische Verfassung an. Im Gegenzug könnten die USA die Anzahl der Soldaten überdenken, die sie zusätzlich ins Land schicken wollen. Zugleich sollte Obama die Politik des US-Militärs korrigieren. Ein oft undifferenzierter Anti-Terrorkampf macht es auch nach Aussagen westlicher Diplomaten und Entwicklungshelfer oppositionellen Afghanen schwer, die Waffen niederzulegen. Die Negativ-Folgen dieser Strategie bekommt das übrige NATO-Militär wie auch zivile Helfer zu spüren.

Dass die Taliban weiterhin an Einfluss gewinnen, liegt vor allem an der bisherigen Unfähigkeit der Karsai-Regierung und der Geberländer, die Lage der ländlichen Bevölkerung merklich zu verbessern. Deutlich mehr Beschäftigung würde für mehr Sicherheit sorgen. Dagegen sind Korruption und Arbeitslosigkeit ein steter Nährboden für Aufstände. Hier vor allem muss die Afghanistanpolitik ansetzen. Der Versuch, die Taliban grundsätzlich von einer Lösung auszuschließen, muss dagegen scheitern. Das haben die maßgeblichen Akteure des Petersberger Abkommens 2001 nach dem Sturz der Taliban längst als Fehler erkannt - und nun endlich auch die USA.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!