Kommentar Tiefseebohrungen: Bis zur nächsten Explosion
Muss erst in der Nordsee ein Unglück wie im Golf von Mexiko passieren, damit der Wettkampf ums Öl in der Tiefsee gestoppt wird? Die Antwort: Es würde nichts ändern.
F ür einige Monate schien es so, als würde die Politik den Ölkonzernen die Stirn bieten. Die Bestürzung über die Explosion der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko und über die vielen Schlampereien bei BP und den anderen beteiligten Firmen war so groß, dass in den USA ein Bohrstopp für die Tiefsee verhängt wurde. Auch die Bundesregierung und die EU wollten das für die Nordsee durchsetzen.
Doch die Öllobby behielt die Oberhand. Erst knickte Bundesumweltminister Norbert Röttgen ein und blieb sogar der entscheidenden Konferenz der Anrainerstaaten der Nordsee und des Nord-Ost-Atlantiks fern, auf der er doch eigentlich den Bohrstopp durchsetzen wollte. Und EU-Kommissar Günther Oettinger knickte ebenfalls vor der Ölfördernation Großbritannien ein. Der Bohrstopp per Gesetz ist vom Tisch - und was die Mitgliedstaaten der EU von den neuen Sicherheitsauflagen übrig lassen, ist völlig offen. Muss erst in der Nordsee ein Unglück wie im Golf von Mexiko passieren, damit der teure und risikoreiche Wettkampf um die Ölreserven in der Tiefsee gestoppt wird? Die Antwort ist: Es würde nichts ändern. Die USA haben trotz Ölpest im Golf mit Hinweis auf die wirtschaftlichen Schäden den Bohrstopp wieder aufgehoben, in der EU wäre das kaum anders. Zu stark ist die Macht der Droge Öl und des damit zu verdienenden Geldes. Und Süchtige lassen sich nicht durch den Hinweis auf langfristige Schäden und Gefahren von Ihrer Droge abbringen.
Wir leben mit dem Öl und nutzen seine Vorteile an vielen Stellen, von Aspirin bis Zwölf-Zylinder. Solange das so ist, müssen wir auch mit den Risiken leben. "Deepwater Horizon" wird nicht die letzte Bohrinsel gewesen sein, die explodiert. Die nächste Ölpest kommt bestimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!