Kommentar Tiananmen-Massaker: Gesteuertes Vergessen
Unverändert formt die Propaganda der kommunistischen Partei das Geschichtsbewusstsein der Chinesen wie es ihr passt.
K urz vor dem 20. Jahrestag des Tiananmen-Massakers am 4. Juni 1989 erscheint in englischer und chinesischer Sprache ein aufregendes Buch: "Zhao Ziyang - Gefangener des Staates". Der ehemalige KP-Chef Chinas, der den Militäreinsatz gegen die Demonstranten vom Tiananmen-Platz verhindern wollte, erinnert sich an sein Leben und an die dramatischen Ereignisse.
Über fünfzehn Jahre lang saß er im Hausarrest - bis er Anfang 2005 starb. Niemals zuvor hat ein so hochrangiger Funktionär aus dem Innenleben der KP berichtet, die ihre Geheimnisse wie die Mafia mit ehernem Schweigegebot hütet.
Doch außer bei einigen Intellektuellen und Parteifunktionären dürften die Memoiren kaum für Aufregung sorgen. Zhao Ziyang ist vielen, vor allem jüngeren Chinesen, kein Begriff mehr. Auch die Ereignisse in jenem Frühling vor zwanzig Jahren sind in Vergessenheit geraten.
Hier zeigt sich die erstaunliche Fähigkeit der KP-Propaganda, Erinnerung und Geschichtsbewusstsein der Bevölkerung nach ihrem Willen zu biegen: Auf Fotos fehlt Zhao, in Chinas Museen, Zeitungen, Schulbüchern taucht sein Bild in der Ahnengalerie der Parteichefs nicht mehr auf. Er ist ausgelöscht aus dem kollektiven Gedächtnis. Seinem Vorgänger, dem ebenfalls in Ungnade gefallenen Hu Yaobang, erging es ebenso.
Die wirtschaftlichen Reformen und die Erfolge der Öffnung werden nicht Zhao, sondern dem mächtigen KP-Patriarchen Deng Xiaoping zugeschrieben. Zhao stellt dies in seinem Buch anders dar: Deng habe nur fortgeführt, was er begonnen habe.
So wirkungsvoll ist das gesteuerte Vergessen, dass sich die KP-Führung kaum davor fürchten muss, wenn ein paar Exemplare der Zhao-Erinnerungen ins Land geschmuggelt werden. Denn von einem Wunsch nach "Aufarbeitung der Vergangenheit" ist, außer bei den Angehörigen der Opfer und einigen Historikern, in China wenig zu spüren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!