Kommentar Terrorismus-Verdacht: Überwachen und denunzieren
Spitzeltätigkeit entspringt eher dem Niedersachsen-Ethos, als dem Welt-Ethos. Uwe Schünemann muss die Kunde von der denunziatorischen Lehrerin mit Stolz erfüllen.
W enn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass verkündetes Welt-Ethos und gelebte Niedertracht einander nicht ausschließen - an der Gesamtschule Garbsen wurde er erbracht. Nein, nein, sicher nicht, weil eine Lehrerin dort eine Klausur mit mangelhaft bewertet, deren Verfasser sich erdreistet, eine andere Meinung als sie zu vertreten. So etwas gehört ja seit jeher zur immanenten Boshaftigkeiten des Schulbetriebs.
Auch nicht, weil besagte Pädagogin da gleich an Terrorismus denkt: Muss sie ja fast. Schließlich ist der junge Mann Muslim - und wer könnte von einer simplen Werte-und-Normen-Lehrerin verlangen, sich gesamtgesellschaftlicher Paranoia zu entziehen? Aber dass sie zum Mittel anonymer Denunziation greift - ist bemerkenswert.
Bloß: Wie kommts? An Hans Küngs Welt-Ethos lässt sich ja viel bemängeln, aber Spitzeltätigkeit begünstigt es eigentlich nicht. Das entspringt eher dem Niedersachsen-Ethos. Dort arbeitet seit Amtsantritt Innenminister Uwe Schünemann (CDU) daran, nachrichtendienstliche Methoden zu popularisieren und überwachungsstaatliche Verhältnisse herzustellen. Ihn muss die Kunde von der denunziatorischen Ethik-Lehrerin mit Stolz erfüllen, besagt sie doch: Das von ihm geschürte Klima des Verdachts breitet sich aus, die Saat geht auf. Und das Schönste: Ausgerechnet bei ausgewiesenen MultiplikatorInnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens