Kommentar "Tatort"-Verschiebung: Pietät und Populismus
Wegen des Brands in Ludwigshafen wird eine "Tatort"-Folge verschoben. Das ist nicht so absurd, wie es demnächst scheint.
Es ist schon häufiger vorgekommen, dass ein Fernsehfilm aus aktuellem Anlass verschoben wurden. Nach dem Schock vom 11. September 2001 erschien es vielen unangebracht, im deutschen Fernsehen Spielfilme zu zeigen, in denen ein Terroranschlag eine US-Großstadt verwüstet - und von solchen Filmen gibt es sehr viele. Nach der Tsunami-Katastrophe in Südostasien vor vier Jahren waren Filme verpönt, die von Überschwemmungen und Flutwellen handelten; einige Radiosender strichen damals sogar den Song "Die perfekte Welle" der Band Juli aus dem Programm.
Die Entscheidung, aufgrund des tragischen Brands in Ludwigshafen einen für kommenden Sonntag geplanten "Tatort"-Krimi zu verschieben, ist daher nicht so absurd, wie es zunächst scheint. Schließlich soll der Krimi unter türkischen Migranten in Ludwigshafen spielen. Dort aber sind am Wochenende neun Menschen ums Leben gekommen, Dutzende liegen noch im Krankenhaus. Seit auch noch die Vermutung kursiert, es könnte ein rassistisch motivierter Anschlag gewesen sein, ist das Klima in der Stadt mehr als angespannt.
Es dürfte allerdings nicht nur Pietät gewesen sein, die SPD-Chef Kurt Beck bewogen hat, sich als Erster öffentlich für eine Verschiebung des "Tatorts" stark zu machen. Schließlich war Beck gerade von türkischer Seite scharf kritisiert worden, weil er die Möglichkeit eines fremdenfeindlichen Anschlags zunächst in Abrede gestellt hatte. Gut möglich, dass es ihm nun darum ging, mit einer populistischen Forderung wieder Boden gutzumachen. Nur ist es nicht sein Aufgabe, sich über das Programm öffentlich-rechtlicher Sender Gedanken zu machen: Das obliegt deren Intendanten.
Politiker müssen mit Besonnenheit auf die Spekulationen reagieren, in Ludwigshafen könnte ein Rechtsradikaler einen Anschlag verübt haben. Es ist gut, dass Beck und Erdogan in Ludwigshafen versuchten, die Wogen zu glätten. Die ARD dagegen muss sich fragen, warum Migranten in ihren "Tatort"-Krimis eigentlich nur im Zusammenhang mit Klischeethemen wie Zwangsehen auftauchen. Wie wäre es mal mit einem Börsenspekulanten türkischer Herkunft? Dann gäbe es sicher weniger solcher Debatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen