Kommentar Tarifverhandlungen: Mitfahren im Aufzug
Dass sich die Metallbranche stabilisiert, ist ein gesellschaftliches Signal: Es wird nicht alles immer schlechter in der unteren Mittelschicht.
M it orange Westen, Trillerpfeifen und Transparenten stehen die Beschäftigten in der Metallindustrie vor den Werktoren, um ihren Forderungen nach mehr Lohn Ausdruck zu verleihen. Es geht in diesem Tarifkonflikt um den „fairen Anteil“ der Arbeitnehmer am Erwirtschafteten, wie die IG Metall betont.
Ein Lohnplus, das nur die Inflation ausgleicht, reicht daher nicht aus. Stattdessen muss diesmal wieder das alte „Verbesserungsversprechen“ eingelöst werden, das typisch ist für die Tarifpartnerschaft: Wenn es bei den Unternehmen aufwärts geht, müssen auch die Facharbeiter mitfahren dürfen im Aufzug nach oben.
Der Metallindustrie geht es recht gut, im vergangenen Jahr stieg die Produktion um 13 Prozent, derzeit stagnieren die Auftragseingänge, aber von einer Flaute kann keine Rede sein. Im Durchschnitt liegt das Arbeitsentgelt in der männlich dominierten Metall- und Elektrobranche bei 48.000 Euro brutto im Jahr, davon können Vollzeitbeschäftigte etwa in der Gesundheitsbranche nur träumen.
Sicher ist, wer als Zeitarbeitnehmer in einer Autofabrik ackert, ist auch dort ein Beschäftigter zweiter Klasse. Allerdings sind in der Metallbranche nur 6,8 Prozent der Beschäftigten als Zeitarbeiter tätig, der Anteil stagniert, sodass von einer sich epidemisch ausbreitenden Form dieser Arbeitsverhältnisse derzeit nicht gesprochen werden kann.
Neid auf die Metaller ist dennoch fehl am Platze. Schließlich haben Tausende dieser Beschäftigten während der Finanz- und Exportkrise durch die Kurzarbeit hohe Einkommenseinbußen gehabt und um ihre Jobs gezittert. Wenn sich die Belegschaften in der Metallbranche nun einkommensmäßig weiterstabilisieren und ein sattes Plus verzeichnen könnten, dann wäre das auch ein gesamtgesellschaftliches Signal: Es wird nicht alles immer schlechter mit den Einkommen in der unteren Mittelschicht.
Dieses Signal hilft auch anderen Branchen. Eine Vier vor dem Komma muss daher mindestens sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel