Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Fand die Standhaftigkeit von Ufo bemerkenswert.Das wünsch ich mir auch von meiner Gewerkschaft. Diese blubbern nur herum und kritisieren Leiharbeit, tun aber eigentlich nichts dagegen. Das hängt wohl mit der Parteienzugehörigkeit der Gewerkschaftsspitze zusammen.
Wenn ca. 10.000 Mitglieder der Ufo und mit nur ca. 70 Prozent Anteil im Unternehmen, es schaffen, diese Leiharbeit auszuschließen, dann sollten DGB-Gewerkschaften sich mal ein Beispiel daran nehmen.
Es geht. Und das bedeutet nicht, dass diese Kolleginnen jetzt wenig verdienen oder ihren Job verlieren werden. Dass die Ufo keine Riesenstreikkasse, wie die IG Metall, hat, dürfte auch auf der Hand liegen.
Das Vorgehen der bayerischen Justiz gegen Aktivisten der Letzten Generation stößt auf breite Kritik. Die taz analysiert den Durchsuchungsbeschluss.
Kommentar Tarifkonflikt Lufthansa: Der Sieg der Saftschubsen
Der Erfolg der Flugbegleiter bei der Lufthansa ist ein positives Signal. Auch die Kolleginnen bei Billigfluglinien könnten es gehört haben.
Es ist ein abfälliger Begriff, mit dem Flugbegleiterinnen oder Stewardessen mitunter zu kämpfen haben: Saftschubse. Aber jedwede Abfälligkeit wird Passagieren und Fluggesellschaftsmanagern in Zukunft vergehen – haben doch die Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen der Lufthansa durch ihre effektiven Streiks einen Erfolg erzielt, von dem andere Arbeitnehmer nur träumen können.
Die größte deutsche Fluggesellschaft verzichtet künftig auf den Einsatz von Leiharbeitern in der Kabine. Der Tarifkonflikt zwischen der Flugbegleitergewerkschaft Ufo und der Lufthansa ist damit zwar noch nicht gelöst – er geht nun in die Schlichtung –, aber der Verzicht auf Leiharbeit ist mehr als ein Teilerfolg der Streikenden. Wünschenswert wäre, dass er eine Signalwirkung entfaltet: Beschäftigte können die Leiharbeit, die oft als Lohndrückerei missbraucht wird, tarifpolitisch verhindern.
Dafür müssen allerdings mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Entschlossene Beschäftigte und eine kämpferische Gewerkschaft sind notwendige, aber nicht hinreichende Bedingungen. Die wichtigste ist: Wenn es zum Streik kommt, muss er der Firma wehtun; andernfalls haben die Beschäftigten nicht genügend Macht, ihre Interessen durchzusetzen.
Richard Rother
ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.
Bei der Lufthansa, die ihre Flugbegleiter unterschätzte, war das deutlich: Fällt die Kabinenbesatzung aus, darf nicht geflogen werden. Denn die Flugbegleiterinnen verteilen nicht nur Saft und Kaffee, sie sind im Notfall für die Evakuierung der Passagiere zuständig. Für Billigfluglinien gilt das ebenfalls.
Auch dort könnten die Flugbegleiterinnen nun merken, dass sie mächtig genug sind, um sich nicht herumschubsen zu lassen. Zu gönnen wäre es ihnen – selbst wenn dann das Flugticket ein paar Euro teurer würde.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Richard Rother
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.